Logo Allianz Arena

Vorschau: FC Bayern heiß auf erstes Champions League-Halbfinale seit 2001

Vorschau: FC Bayern heiß auf erstes Champions League-Halbfinale seit 2001

Wenn am Mittwoch (20.45 Uhr) in der Allianz Arena der deutsche Rekordmeister Bayern München und der französische Abonnementsmeister der 2000er-Jahre im Halbfinale der Champions League aufeinandertreffen, stehen gleich mehrere Premieren an: Zum ersten Mal überhaupt hat Olympique den Sprung unter die letzten Vier der Königsklasse geschafft, erstmals treffen beide Mannschaften in einem K.o.-Spiel aufeinander und nicht zuletzt gibt es das erste Halbfinale in der Champions League in der Allianz Arena zu feiern.
Aktuelle Situation:
Die Bayern bestreiten ihr 13. Halbfinale im prestigereichsten Wettbewerb Europas und hoffen auf den ersten Finaleinzug seit dem Gewinn der Königsklasse im Jahr 2001, für Lyon ist es allerdings die erste Teilnahme überhaubt. Ausgesprochen heiß darauf ist natürlich die gesamte FCB-Mannschaft, zum ersten Mal seit 2001 – damals schalteten Kahn und Co. Real Madrid aus – wieder ein Halbfinale in der Champions League bestreiten zu dürfen. Träumen vom großen Finale am 22. Mai in Madrid ist erlaubt! Und dieser Traum scheint derzeit näher als noch vor wenigen Monaten geglaubt, denn das Team von Trainer Louis van Gaal konnte sich nicht nur im Viertelfinale fast sensationell gegen Manchester United durchsetzen, sondern befindet sich auch in der Liga in Topform.

Nachdem in den „Wochen der Wahrheit“ die Spiele in Leverkusen und auf Schalke heil überstanden wurden und ganz nebenbei der Einzug ins DFB-Pokalfinale gelang, zeigten die Bayern am vergangenen Samstag, wozu sie fähig sein können, wenn die Tormaschinerie erst einmal ins Laufen kommt: Mit 7:0 wurde am 31. Spieltag Hannover 96 nach Strich und Faden auseinander genommen und insbesondere Arjen Robben, der auch in den entscheidenden Champions League-Spielen den Unterschied machte, zeigte seine ganze Klasse.

Während der FC Bayern also den nationalen Titeln entgegen strebt und für den Mittwoch gerüstet scheint, musste Lyon am Wochenende endgültig seine Titelträume begraben. Im dritten Spiel gegen Girondins Bordeaux innerhalb von drei Wochen - beide Klubs trafen im CL-Viertelfinale aufeinander - holte Lyon nur ein 2:2-Unentschiedenund hat damit nun neun Punkte Rückstand auf Spitzenreiter Marseille. Viel prekärer für das erfolgsverwöhnte Team allerdings ist, dass sogar der Einzug ins internationale Geschäft noch misslingen kann.

Personal:
Eigentlich könnte das Team von Trainer Claude Puel nach der Partie am Samstag in Bordeaux einigermaßen ausgeruht in München ankommen, doch der Vulkanausbruch in Island macht nun den Franzosen, die ihr Ligaspiel vor dem Rückspiel eigens verlegt haben, einen Strich durch die Rechnung. Denn statt eines gemütlichen Fluges nach München steht nun eine zehnstündige Busfahrt auf dem Programm. Dafür wird Olympique in der Allianz Arena in Bestbesetzung auflaufen können, da weder gesperrte noch verletzte Spieler zu beklagen sind.

Das besondere Augenmerk sollte Bayern-Coach van Gaal den Säulen von „OL“ zukommen lassen: Zum Beispiel Torjäger Lisandro Lopez, der im Sommer vom FC Porto kam und sich als Glücksgriff erwies. Der 27-jährige Argentinier ist zwar technisch limitiert, scheut aber keinen Laufweg, keinen Zweikampf und trifft zuverlässig. Weitere Schlüsselfiguren sind Frankreichs Nationalspieler Jeremy Toulalan im defensiven Mittelfeld und der Ex-Leverkusener Cris als Abwehrchef.

Ohnehin kann Trainer Puel auf eine starke Defensive setzen – in zehn Spielen in der Champions League (OL schaltete unter anderem Liverpool, Bordeaux und Real Madrid aus) mussten die Franzosen erst sechs Gegentore hinnehmen. Auch ein Verdienst des aktuell besten Spielers des Vorjahresdritten in Frankreich: Hugo Lloris. Der 22-jährige Torwart befindet sich in der Form seines Lebens und hat als Rückhalt großen Anteil daran, dass Olympique erstmals ins Halbfinale der Champions League vorstieß.

Der FC Bayern muss dagegen im Hinspiel neben Kapitän Mark van Bommel den ebenfalls gelbgesperrten Verteidiger Holger Badstuber ersetzen. Wen van Gaal stattdessen auf´s Feld schickt, wird sich wohl erst am Spieltag selbst entscheiden. Franck Ribéry wird im Vorfeld der Partie in jedem Fall etwas kürzer treten. Der Franzose nahm am Sonntag nicht am Auslaufen teil und wird auch am Montag ein individuelles Trainingsprogramm absolvieren. Sein Einsatz ist derzeit aber nicht gefährdet, weitere angeschlagene Akteure gibt es nicht.

Historie und Statistik:
Insgesamt trafen beide Klubs bislang sechs Mal in der Champions League aufeinander, immer in der Gruppenphase. Nun kommt es zum ersten Duell in der K.o.-Phase. Mit je zwei Siegen, Remis und Niederlagen ist die Bilanz ausgeglichen. Zuletzt spielte man in der vergangenen Saison gegeneinander. 1:1 endete die Partie in der Münchener Allianz Arena, 3:2 gewann der viermalige Gewinner des Europapokals der Landesmeister bzw. der Champions League in Lyon und sicherte sich damals vor den Franzosen den Gruppensieg.

Olympique Lyon gewann zwar zwischen 2002 und 2008 sieben Mal in Folge die französische Meisterschaft, nur international stieß der Verein an seine Grenzen. Dreimal scheiterten die Franzosen, die immer wieder als Geheimfavorit gehandelt wurden, in den vergangenen zehn Jahren im Viertelfinale der Champions League. In der vergangenen Saison wurde „OL“ national nur Dritter und musste sich so durch die Qualifikation quälen, in der sich der RSC Anderlecht allerdings deutlich geschlagen geben musste.

Alle Informationen – Champions League, Halbfinale
FC Bayern München – Olympique Lyon


Stadionöffnung: 18.45 Uhr
Anstoß: 20.45 Uhr

Voraussichtliche Aufstellungen:

FC Bayern: Butt - Lahm, van Buyten, Demichelis, Contento - Robben, Schweinsteiger, Pranjic, Ribery - T. Müller, Olic
Trainer: Louis van Gaal

Lyon: Lloris - Reveillere, Cris, Toulalan, Cissokho - Källström, Gonalons - Michel Bastos, Pjanic, Delgado - Lisandro Lopez
Trainer: Claude Puel

Schiedsrichter: Roberto Rosetti (Italien)
Assistenten: Paolo Calcagno (Italien), Stefano Ayroldi (Italien)
Vierter Schiedsrichter: Andrea de Marco (Italien)
UEFA-Delegierter: Wolfgang Thierrichter (Österreich)
Schiedsrichterbeobachter: Vladimir Sajn (Slowenien), Nicolaus Marshall (Schweiz), Josef Maier (Deutschland)

Die bisherigen Champions League-Spiele der beiden Teams 2009/2010:

FC Bayern: Manchester United (A) 2:3, Manchester United (H) 2:1, AC Florenz (A) 2:3, AC Florenz (H) 2:1, Juventus Turin (A) 4:1, Maccabi Haifa (H) 1:0, Girondins Bordeaux (H) 0:2, Girondins Bordeaux (A) 1:2, Juventus Turin (H) 0:0, Maccabi Haifa (A) 3:0

Olympique Lyon: Girondins Bordeaux (A) 0:1, Girondins Bordeaux (H) 3:1, Real Madrid (A) 1:1, Real Madrid (H) 1:0, Debreceni VSC (H) 4:0, AC Florenz (A) 0:1, FC Liverpool (H) 1:1, FC Liverpool (A) 2:1, Debreceni VSC (A) 4:0, AC Florenz (H) 1:0, RSC Anderlecht (A) 3:1, RSC Anderlecht (H) 5:1

Nächste Partien des FC Bayern in der Allianz Arena:
Nach dem Halbfinal-Hinspiel in der Champions League geht die Reise für den FC Bayern am kommenden Samstag in der Liga nach Mönchengladbach ehe am Dienstag darauf das Rückspiel in Lyon stattfindet. Am 1. Mai (15.30 Uhr) steht dann das letzte Saison-Heimspiel am 33. Bundesliga-Spieltag gegen den VfL Bochum auf dem Programm. Am letzten Spieltag müssen die Bayern dann bei Hertha BSC Berlin ran.

Service ArenaCard: Ab sofort Online-Aufladung möglich.

Wichtiger Hinweis: An- und Abreise vor und nach dem Spiel

Aufgrund des großen Zuschauerandranges bei Spielen des FC Bayern München ist auch am Mittwoch mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen, weshalb sich eine frühe Anreise empfiehlt. An Spieltagen ist das Parken ab 08:00 Uhr möglich, folgen Sie dem Verkehrsleitsystem. Zudem empfiehlt sich die Anfahrt mit der U-Bahn U6, wobei auch dort mit Wartezeiten zu rechnen ist.

Desweiteren dauert erfahrungsgemäß die Entleerung der Parkhäuser, sowie die Abfahrt der rund 11.000 Pkws von der Allianz Arena 1-2 Stunden. Wir empfehlen daher unseren Besuchern, sich unserer Angebote nach Spielende (auf den Videowänden die Pressekonferenz / Restaurants) zu bedienen und damit die ansonsten im Parkhaus verlorene Zeit zu überbrücken.
fcb_milan_153

Diesen Artikel teilen