Im vorletzten Saison-Heimspiel des FC Bayern gegen den FC Schalke 04 am Samstag (18.30 Uhr) in der Allianz Arena ist die Ausgangslage offenbar: Da sich Königsklassen-Konkurrent Hannover 96 nicht abschütteln lassen mag sind spätestens nach dem enttäuschenden Remis bei Eintracht Frankfurt neun Punkte in den ausstehenden drei Spielen Pflicht, um das Ziel Qualifikation zur Champions League noch zu schaffen.
Die Lage in der Liga wird für den FC Bayern immer bizarrer. Jeden zweiten Spieltag glaubt man, das Überraschungsteam Hannover 96 – in der vergangenen Saison erst am letzten Spieltag vor dem drohenden Abstieg gerettet – endlich in die Knie gezwungen haben, doch die Niedersachsen wollen im Kampf um den dritten Tabellenplatz einfach nicht klein geben. Nun stehen die letzten drei Partien aus, Hannover hat einen Punkt Vorsprung und mit Mönchengladbach und Nürnberg zu Hause sowie Stuttgart auswärts ein durchaus machbares Restprogramm. Die Bayern bekommen es nach dem Spiel gegen Schalke auswärts noch mit dem FC St. Pauli sowie ebenfalls dem VfB Stuttgart in der Allianz Arena zu tun und ein Ausrutscher könnte fatale Folgen haben.
Als erste Pflichtaufgabe sollte der FC Schalke 04 da eigentlich genau recht kommen, um den ersten Dreier klar zu machen: Die „Knappen“ haben 90 schwere und mindestens ebenso ernüchternde Minuten im Halbfinale der Champions League gegen Manchester United in den Beinen, unterlagen im letzten Heimspiel den anderen Roten Teufeln des 1.FC Kaiserslautern und sind in der Liga als Zehnter mit gerade einmal 40 Punkten und 35:35 Toren der Inbegriff des Mittelmaßes. Die Konzentration gilt demnach eigentlich nur noch dem Rückspiel in Old Trafford sowie dem Pokalfinale gegen Zweitligist MSV Duisburg in Berlin. Und auf fremdem Platz tun sich die Königsblauen in dieser Saison bei nur vier Siegen und gerade einmal 12 Toren – die wenigsten Auswärtstreffer der gesamten Liga – ohnehin besonders schwer.
Zudem kann die Mannschaft von Andries Jonker auf die eigene Heimstärke und die beste Offensive der Liga bauen: Nach wie vor haben Gomez und Co. die meisten Tore der Liga erzielt und sind mit 35 Punkten bei 11 Siegen, zwei Remis und zwei Niederlagen das heimstärkste Team aller achtzehn Mannschaften. Dies konnten die „Roten“ zuletzt auch mit drei Siegen in den letzten drei Heimspielen bei 12:1 Toren unterstreichen. Eine weitere Motivation ist zudem, dass beide Spiele – in der Liga auf Schalke und im Pokal-Halbfinale in der Allianz Arena – in dieser Runde gegen den Vizemeister 2010 verloren gingen und man sich so ganz nebenbei doppelt revanchieren könnte. Die zwei Niederlagen zeigen aber auch, dass Schalke fast schon traditionell bemüht ist, den „großen“ Bayern ein Bein zu stellen.
Ein weiterer Blick in die Statistik:
Der FC Bayern gewann nur eins der letzten 4 BL-Duelle gegen Schalke (ein Unentschieden, 2 Niederlagen)
Gegen Schalke kassierten die Bayern die höchste Niederlage ihrer Bundesliga-Historie (zu Hause am 9.10.76 mit 0:7)
In den letzten 16 Bundesligaspielen zwischen beiden Teams fielen immer Tore; das letzte 0:0 gab es im Dezember 2002 in München
Schalke hat die letzten beiden Pflichtspiele gegen Bayern gewonnen (2:0 in der Hinrunde, 1:0 im Pokal-Halbfinale)
In diesem Jahrtausend, also seit 2000, trafen beide Teams in 30 Pflichtspielen aufeinander – Schalke gewann immerhin 11-mal (12 Bayern-Siege, 7 Unentschieden)
25-mal gab es für die Knappen gegen den FCB ein Remis – so oft wie gegen keinen anderen Klub
In den letzten 12 Heimspielen in allen Wettbewerben gegen Schalke kassierten die Bayern nur 6 Gegentore (alle 3 Niederlagen in diesem Zeitraum gab es mit 0:1)
Schalke blieb in den letzten 4 Pflichtspielen bei den Bayern ungeschlagen (3-mal BL, einmal Pokal)
Schalke-Coach Ralf Rangnick ist seit 6 BL-Spielen gegen die Bayern ohne Sieg – in dieser Saison verlor er mit Hoffenheim zu Hause 1:2. Von 17 Duellen mit dem FCB verlor Rangnick aber nur 6 (5 Siege, 6 Unentschieden)
Ehemalige Bayern bei Schalke: Alexander Baumjohann, Ali Karimi
Ehemalige Schalker bei Bayern: Hamit Altintop
Alle Informationen – Bundesliga, 32. Spieltag
FC Bayern München – FC Schalke 04
Stadionöffnung: 16.30 Uhr
Anstoß: 18.30 Uhr
Voraussichtliche Aufstellungen:
FC Bayern: Butt - Lahm, van Buyten, Badstuber, Contento - Tymoshchuk, Schweinsteiger - Robben, T. Müller, Ribery - Gomez
Trainer: Andries Jonker
Schalke: Neuer - Uchida, Matip, Metzelder, Escudero - Kluge, Papadopoulos - Farfan, Jurado - Raul, Edu
Trainer: Ralf Rangnick
Schiedsrichter: Peter Gagelmann (Bremen)
Assistenten: Anklam (Buchholz i. d. Nordheide), Voss (Großhansdorf)
Vierter Schiedsrichter: Welz (Wiesbaden)
Die letzten zehn Liga-Spiele der beiden Teams:
FC Bayern: Eintracht Frankfurt (A) 1:1, Bayer Leverkusen (H) 5:1, 1.FC Nürnberg (A) 1:1, Bor. M´gladbach (H) 1:0, SC Freiburg (A) 2:1, Hamburger SV (H) 6:0, Hannover 96 (A) 1:3, Borussia Dortmund (H) 1:3, FSV Mainz 05 (A) 3:1, 1899 Hoffenheim (H) 4:0
Schalke 04: 1. FC Kaiserslautern (H) 0:1, Werder Bremen (A) 1:1, VfL Wolfsburg (H) 1:0, FC St. Pauli (A) 2:0, Bayer Leverkusen (A) 0:2, Eintracht Frankfurt (H) 2:1, VfB Stuttgart (A) 0:1, 1. FC Nürnberg (H) 1:1, Borussia M'gladbach (A) 1:2, SC Freiburg (H) 1:0
Nächste Partien des FC Bayern in der Allianz Arena:
Neben dem letzten Auswärtsspiel der Saison beim FC St. Pauli steht für den FC Bayern am letzten Spieltag noch ein echtes Highlight auf dem Programm: Am Samstag, dem 14. Mai, um 15.30 Uhr ist der VfB Stuttgart zum Süd-Derby in der Allianz Arena zu Gast.
Besonderer Hinweis für Auswärtsfans in der Allianz Arena:
Vielen Fußball-Fans steht der erste Besuch in der Allianz Arena noch bevor. Dabei gilt es zu beachten, dass an allen Kiosken wie auch in den weiteren gastronomischen Bereichen ausschließlich bargeldlos bezahlt werden kann. Als Zahlungsmittel dient die ArenaCard. Denken Sie deshalb vorab daran, die Karte bereits auf der Esplanade im Kassencanyon (vor den Drehkreuzen) zu erwerben oder eine vorhandene Karte aufzuladen.
In der Arena selbst können bei den mobilen Verkäufern ebenfalls Karten erworben oder aufgeladen werden. Das Restguthaben kann am Spieltag ca. drei Stunden vor Spielbeginn bis zu 2 Stunden nach Spielende im Kassencanyon bar ausbezahlt werden oder an allen Aufladestationen auf eine neue Karte umgebucht werden.
Service ArenaCard: Ab sofort Online-Aufladung möglich.
Wichtiger Hinweis: An- und Abreise vor und nach dem Spiel
Aufgrund des großen Zuschauerandranges bei Spielen des FC Bayern München ist auch am Samstag mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen, weshalb sich eine frühe Anreise empfiehlt. An Spieltagen ist das Parken ab 08:00 Uhr möglich, folgen Sie dem Verkehrsleitsystem. Zudem empfiehlt sich die Anfahrt mit der U-Bahn U6, wobei auch dort mit Wartezeiten zu rechnen ist.
Desweiteren dauert erfahrungsgemäß die Entleerung der Parkhäuser, sowie die Abfahrt der rund 11.000 Pkws von der Allianz Arena 1-2 Stunden. Wir empfehlen daher unseren Besuchern, sich unserer Angebote nach Spielende (auf den Videowänden die Pressekonferenz / Restaurants) zu bedienen und damit die ansonsten im Parkhaus verlorene Zeit zu überbrücken.
Als erste Pflichtaufgabe sollte der FC Schalke 04 da eigentlich genau recht kommen, um den ersten Dreier klar zu machen: Die „Knappen“ haben 90 schwere und mindestens ebenso ernüchternde Minuten im Halbfinale der Champions League gegen Manchester United in den Beinen, unterlagen im letzten Heimspiel den anderen Roten Teufeln des 1.FC Kaiserslautern und sind in der Liga als Zehnter mit gerade einmal 40 Punkten und 35:35 Toren der Inbegriff des Mittelmaßes. Die Konzentration gilt demnach eigentlich nur noch dem Rückspiel in Old Trafford sowie dem Pokalfinale gegen Zweitligist MSV Duisburg in Berlin. Und auf fremdem Platz tun sich die Königsblauen in dieser Saison bei nur vier Siegen und gerade einmal 12 Toren – die wenigsten Auswärtstreffer der gesamten Liga – ohnehin besonders schwer.
Zudem kann die Mannschaft von Andries Jonker auf die eigene Heimstärke und die beste Offensive der Liga bauen: Nach wie vor haben Gomez und Co. die meisten Tore der Liga erzielt und sind mit 35 Punkten bei 11 Siegen, zwei Remis und zwei Niederlagen das heimstärkste Team aller achtzehn Mannschaften. Dies konnten die „Roten“ zuletzt auch mit drei Siegen in den letzten drei Heimspielen bei 12:1 Toren unterstreichen. Eine weitere Motivation ist zudem, dass beide Spiele – in der Liga auf Schalke und im Pokal-Halbfinale in der Allianz Arena – in dieser Runde gegen den Vizemeister 2010 verloren gingen und man sich so ganz nebenbei doppelt revanchieren könnte. Die zwei Niederlagen zeigen aber auch, dass Schalke fast schon traditionell bemüht ist, den „großen“ Bayern ein Bein zu stellen.
Ein weiterer Blick in die Statistik:
Alle Informationen – Bundesliga, 32. Spieltag
FC Bayern München – FC Schalke 04
Stadionöffnung: 16.30 Uhr
Anstoß: 18.30 Uhr
Voraussichtliche Aufstellungen:
FC Bayern: Butt - Lahm, van Buyten, Badstuber, Contento - Tymoshchuk, Schweinsteiger - Robben, T. Müller, Ribery - Gomez
Trainer: Andries Jonker
Schalke: Neuer - Uchida, Matip, Metzelder, Escudero - Kluge, Papadopoulos - Farfan, Jurado - Raul, Edu
Trainer: Ralf Rangnick
Schiedsrichter: Peter Gagelmann (Bremen)
Assistenten: Anklam (Buchholz i. d. Nordheide), Voss (Großhansdorf)
Vierter Schiedsrichter: Welz (Wiesbaden)
Die letzten zehn Liga-Spiele der beiden Teams:
FC Bayern: Eintracht Frankfurt (A) 1:1, Bayer Leverkusen (H) 5:1, 1.FC Nürnberg (A) 1:1, Bor. M´gladbach (H) 1:0, SC Freiburg (A) 2:1, Hamburger SV (H) 6:0, Hannover 96 (A) 1:3, Borussia Dortmund (H) 1:3, FSV Mainz 05 (A) 3:1, 1899 Hoffenheim (H) 4:0
Schalke 04: 1. FC Kaiserslautern (H) 0:1, Werder Bremen (A) 1:1, VfL Wolfsburg (H) 1:0, FC St. Pauli (A) 2:0, Bayer Leverkusen (A) 0:2, Eintracht Frankfurt (H) 2:1, VfB Stuttgart (A) 0:1, 1. FC Nürnberg (H) 1:1, Borussia M'gladbach (A) 1:2, SC Freiburg (H) 1:0
Nächste Partien des FC Bayern in der Allianz Arena:
Neben dem letzten Auswärtsspiel der Saison beim FC St. Pauli steht für den FC Bayern am letzten Spieltag noch ein echtes Highlight auf dem Programm: Am Samstag, dem 14. Mai, um 15.30 Uhr ist der VfB Stuttgart zum Süd-Derby in der Allianz Arena zu Gast.
Besonderer Hinweis für Auswärtsfans in der Allianz Arena:
Vielen Fußball-Fans steht der erste Besuch in der Allianz Arena noch bevor. Dabei gilt es zu beachten, dass an allen Kiosken wie auch in den weiteren gastronomischen Bereichen ausschließlich bargeldlos bezahlt werden kann. Als Zahlungsmittel dient die ArenaCard. Denken Sie deshalb vorab daran, die Karte bereits auf der Esplanade im Kassencanyon (vor den Drehkreuzen) zu erwerben oder eine vorhandene Karte aufzuladen.
In der Arena selbst können bei den mobilen Verkäufern ebenfalls Karten erworben oder aufgeladen werden. Das Restguthaben kann am Spieltag ca. drei Stunden vor Spielbeginn bis zu 2 Stunden nach Spielende im Kassencanyon bar ausbezahlt werden oder an allen Aufladestationen auf eine neue Karte umgebucht werden.
Service ArenaCard: Ab sofort Online-Aufladung möglich.
Wichtiger Hinweis: An- und Abreise vor und nach dem Spiel
Aufgrund des großen Zuschauerandranges bei Spielen des FC Bayern München ist auch am Samstag mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen, weshalb sich eine frühe Anreise empfiehlt. An Spieltagen ist das Parken ab 08:00 Uhr möglich, folgen Sie dem Verkehrsleitsystem. Zudem empfiehlt sich die Anfahrt mit der U-Bahn U6, wobei auch dort mit Wartezeiten zu rechnen ist.
Desweiteren dauert erfahrungsgemäß die Entleerung der Parkhäuser, sowie die Abfahrt der rund 11.000 Pkws von der Allianz Arena 1-2 Stunden. Wir empfehlen daher unseren Besuchern, sich unserer Angebote nach Spielende (auf den Videowänden die Pressekonferenz / Restaurants) zu bedienen und damit die ansonsten im Parkhaus verlorene Zeit zu überbrücken.
