Der Sieger der zweiten Auflage des Audi Cup heißt FC Barcelona. Im Finale gegen den FC Bayern München sorgte Thiago Alcántara mit einem Doppelpack in der ausverkauften Allianz Arena für den 2:0-Endstand.
Im Spiel um Platz drei setzten sich die Brasilianer von SC Internacional de Porto Alegre gegen den AC Mailand nach Elfmeterschießen mit 4:2 durch.
Der FC Barcelona und der FC Bayern München boten den 66.000 Zuschauern in der bis auf den letzten Platz besetzten Allianz Arena ein Fußball-Festival, das die Meistertruppe von Josep Guardiola letztlich verdient gewann. Die Spanier entthronten damit den FC Bayern München, der 2009 bei der Premiere des Audi Cups gegen Manchester United siegreich war. "Wir haben hochklassige Finalspiele in einer sehr stimmungsvollen Atmosphäre gesehen", erklärte Peter Schwarzenbauer, Vorstand Marketing und Vertrieb der AUDI AG, der auch die Trophäe an den FC Barcelona übergab. Der Audi Cup war weltweit in 180 Ländern zu sehen, in Deutschland war das ZDF an beiden Spieltagen "live on air".
Titelverteidiger und Gastgeber gegen die momentan beste Vereinsmannschaft der Welt – FC Bayern München gegen FC Barcelona. Die Finalpaarung des Audi Cup hätte nicht attraktiver lauten können. Und die Partie hielt, was sie auf dem Papier versprach. In hochspannenden 90 Minuten hatten beide Mannschaften ihre Chancen. Besonders die "Neu-Münchener", Takashi Usami, Jérôme Boateng, Nils Petersen und Rafinha, nutzten die Gelegenheit zum Vorspielen vor Heimpublikum. Als Doppel-Torschütze (42. und 75. Minute) glänzte Thiago Alcántara, der, wie gestern im Halbfinale, erneut zum "Most Valuable Player" gewählt wurde.
Im "kleinen Finale", dem Spiel um Platz drei, setzte sich SC Internacional de Porto Alegre gegen den AC Mailand durch. Nach 90 Minuten stand es 2:2. Milan war zwei Mal in Führung gegangen (1:0 Zlatan IbrahimoviAND#35;263;, 3. Minute und 2:1 Pato, 60. Minute), Inter glich in der 23. Minute durch Leandro Damião und in der 80. Minute durch Andrés D’Alessandro jeweils aus. Das Elfmeterschießen musste die Entscheidung herbeiführen. Held beim Nervenspiel vom Punkt war Inter-Keeper Renan, der drei Elfer der Italiener entschärfte. Gesamtendstand: 4:2 für SC Internacional. Renans verdienter Lohn: Er wurde zum "Most Valuable Player" gewählt.
Schon in den beiden Halbfinal-Begegnungen am Dienstag fieberten die Fans mit ihren Lieblings-Teams mit. Und es gab viel Grund zum Fiebern. Sowohl die Begegnung FC Barcelona gegen SC Internacional de Porto Alegre (reguläre Spielzeit 2:2) als auch das Spiel der Bayern gegen den AC Mailand (1:1) wurden erst im Elfmeterschießen entschieden. Eine Verlängerung wurde nicht ausgespielt. Die beiden favorisierten Mannschaften setzten sich letztendlich jeweils mit 6:4 durch.
Wer die sportlichen Höhepunkte und emotionalsten Momente des Audi Cup 2011 noch einmal erleben möchte – Zusammenfassungen aller Spiele und aktuelle Berichte rund um das Turnier sind im Internet unter www.audi.tv zu sehen.
Der FC Barcelona und der FC Bayern München boten den 66.000 Zuschauern in der bis auf den letzten Platz besetzten Allianz Arena ein Fußball-Festival, das die Meistertruppe von Josep Guardiola letztlich verdient gewann. Die Spanier entthronten damit den FC Bayern München, der 2009 bei der Premiere des Audi Cups gegen Manchester United siegreich war. "Wir haben hochklassige Finalspiele in einer sehr stimmungsvollen Atmosphäre gesehen", erklärte Peter Schwarzenbauer, Vorstand Marketing und Vertrieb der AUDI AG, der auch die Trophäe an den FC Barcelona übergab. Der Audi Cup war weltweit in 180 Ländern zu sehen, in Deutschland war das ZDF an beiden Spieltagen "live on air".
Titelverteidiger und Gastgeber gegen die momentan beste Vereinsmannschaft der Welt – FC Bayern München gegen FC Barcelona. Die Finalpaarung des Audi Cup hätte nicht attraktiver lauten können. Und die Partie hielt, was sie auf dem Papier versprach. In hochspannenden 90 Minuten hatten beide Mannschaften ihre Chancen. Besonders die "Neu-Münchener", Takashi Usami, Jérôme Boateng, Nils Petersen und Rafinha, nutzten die Gelegenheit zum Vorspielen vor Heimpublikum. Als Doppel-Torschütze (42. und 75. Minute) glänzte Thiago Alcántara, der, wie gestern im Halbfinale, erneut zum "Most Valuable Player" gewählt wurde.
Im "kleinen Finale", dem Spiel um Platz drei, setzte sich SC Internacional de Porto Alegre gegen den AC Mailand durch. Nach 90 Minuten stand es 2:2. Milan war zwei Mal in Führung gegangen (1:0 Zlatan IbrahimoviAND#35;263;, 3. Minute und 2:1 Pato, 60. Minute), Inter glich in der 23. Minute durch Leandro Damião und in der 80. Minute durch Andrés D’Alessandro jeweils aus. Das Elfmeterschießen musste die Entscheidung herbeiführen. Held beim Nervenspiel vom Punkt war Inter-Keeper Renan, der drei Elfer der Italiener entschärfte. Gesamtendstand: 4:2 für SC Internacional. Renans verdienter Lohn: Er wurde zum "Most Valuable Player" gewählt.
Schon in den beiden Halbfinal-Begegnungen am Dienstag fieberten die Fans mit ihren Lieblings-Teams mit. Und es gab viel Grund zum Fiebern. Sowohl die Begegnung FC Barcelona gegen SC Internacional de Porto Alegre (reguläre Spielzeit 2:2) als auch das Spiel der Bayern gegen den AC Mailand (1:1) wurden erst im Elfmeterschießen entschieden. Eine Verlängerung wurde nicht ausgespielt. Die beiden favorisierten Mannschaften setzten sich letztendlich jeweils mit 6:4 durch.
Wer die sportlichen Höhepunkte und emotionalsten Momente des Audi Cup 2011 noch einmal erleben möchte – Zusammenfassungen aller Spiele und aktuelle Berichte rund um das Turnier sind im Internet unter www.audi.tv zu sehen.
