Logo Allianz Arena

Allianz Arena feiert ersten Meistertitel des FC Bayern

Allianz Arena feiert ersten Meistertitel des FC Bayern

Zum Abschluss der 43. Saison der Fußball-Bundesliga hat der FC Bayern München und die Allianz Arena so einiges zu feiern. Nachdem der Rekordmeister mit dem Remis in Kaiserslautern den 20. Titelgewinn unter Dach und Fach steht am Samstag (15.30 Uhr) in der zum siebzehnten Mal ausverkauften Allianz Arena allerdings vor der großen Meisterparty noch eine Pflichtaufgabe gegen Borussia Dortmund auf dem Programm der Roten.
Auch wenn die Begegnung für die Bayern keine rechnerische Bedeutung mehr hat und längst nicht mehr die Brisanz wie Ende der 90er-Jahre und Anfang dieses Jahrzehnts hat, ist die Partie nicht nur für Borussia Dortmund von besonderem Interesse, könnte sich der BVB doch noch mit einem Auswärtssieg und einer gleichzeitigen Niederlage der Berliner Hertha als Tabellensechster zumindest die Teilnahme am UI-Cup sichern.

Der frisch gebackene Meistermannschaft des FC Bayern will es sich natürlich nicht nehmen lassen, bei der Titel-Premiere in der Allianz Arena den fünfzehnten „Dreier“ der ersten Arena-Saison zu verbuchen, die Saison mit einem standesgemäßen Sieg zu beenden, Michael Ballack einen gebührenden Abschied zu ermöglichen und nicht zuletzt ihren treuen Fans einen rauschenden Fußballnachmittag zu schenken.

Denn nicht nur die Magath-Elf selbst mit dem ersten „doppelten Double“ der deutschen Fußball-Geschichte, sondern auch die Zuschauer sorgten für ein Novum: Erstmals waren alle Heimspiele der Bayern bis auf den letzten Platz ausverkauft, was einen neuen Besucherrekord von 1.149.000 Fans in der abgelaufenen Saison bedeutet. Übertroffen wird diese einzigartige Zahl, die einen Schnitt von 67.588 Zuschauer bedeutet, nur von eben der Dortmunder Borussia, zu deren Heimauftritten 2005/2006 gar 1.234.664 Fans strömten.

Sportlich gesehen hat der BVB nach den Querelen im Umfeld in der vergangenen Saison eine solide Runde gespielt. Mit der mit Abstand jüngsten Mannschaft der Liga reichte es zwar nicht für die ganz vorderen Plätze, der sechste Rang ist aber noch möglich. Allerdings hat Borussen-Coach Bert van Marwijk arge Personalsorgen: Mit Nationalverteidiger Christoph Metzelder, der sich im Training einen Muskelfaserriss in der rechten Wade zuzog, fällt bereits der fünfte Spieler aus.

Damit steht mit Markus Brzenska lediglich ein etatmäßiger Innenverteidiger zur Verfügung, da Uwe Hünemeier (Knochenstauchung im Knie) und Christian Wörns (Rot-Sperre) ebenfalls nicht einsatzfähig sind. Außerdem nicht spielen können die zwei Mittelfeldspieler Sebastian Kehl (Bänder- und Kapseldehnung im Sprunggelenk) und Tomas Rosicky (Gelb-Sperre). Der FC Bayern dagegen kann in seinem letzten Saisonspiel bis auf die Langzeitverletzten Görlitz und Deisler auf den gesamten Kader zurückgreifen.

Zahlen und Fakten zum Spiel:
Einlass ins Stadion: 12.00 Uhr
Anstoß: 15.20 Uhr

Voraussichtliche Aufstellungen:

FC Bayern: Kahn - Sagnol, Lucio, Demichelis, Lahm - Hargreaves - Schweinsteiger, Zé Roberto - Ballack - Pizarro, Santa Cruz

Borussia Dortmund: Gentenaar - P. Degen, Brzenska, M. Heitmeier, Dede - N. Sahin, Kruska, Kringe - Odonkor, Koller, Smolarek

Die letzten fünf Spiele beider Teams:

FC Bayern: 1:1 Kaiserslautern (A), 3:1 Stuttgart (H), 2:2 Mainz (A), 2:0 Bielefeld (H), 0:3 Bremen (A)

Dortmund: 1:1 Frankfurt (H), 2:1 Hannover (A), 2:1 Nürnberg (H), 0:0 Berlin (A), 1:2 Leverkusen (H)

Informationen zum Stadionbesuch:
  • Die Allianz Arena und das Parkhaus öffnen an Spieltagen 3,5 Stunden vor Anpfiff der Partie
  • An Spieltagen finden keine Stadionführungen statt und die Markenwelt öffnet mit Arena-Öffnung
  • Es empfiehlt sich, die ArenaCard bereits auf der Esplanade im Kassencanyon aufzuladen
  • Ein Verbleib von 5,-€ auf der ArenaCard für die Parkgebühr muss noch vorhanden sein
  • Eine rechtzeitige Anreise wird dringend empfohlen
194

Diesen Artikel teilen