Die Allianz Arena wird spätestens seit der Eröffnung der FC Bayern-Erlebniswelt zu einem echten Magnet für Touristen in aller Welt – dies unterstreicht auch eine Umfrage zu bekannten deutschen Sehenswürdigkeiten der Deutschen Zentrale für Tourismus. Und auch der Name der Münchner Fußballarena ist in aller Munde, was den Namensgeber bereits zu weiteren Sponsoring-Maßnahmen ermutigte.
Seit über 60 Jahren wirbt die Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. im Auftrag der Bundesregierung für das Reiseland Deutschland im Ausland und hat nun die internationalen Gäste befragt, welche ihre Top-Sehenswürdigkeiten in Deutschland sind. Platz eins belegt etwas überraschend das Schloss in Heidelberg noch vor dem „Märchenschloss“ Neuschwanstein und dem Kölner Dom. Mindestens ebenso überraschend ist aber der hervorragende 41. Rang der Allianz Arena, die von den Usern noch vor solch bekannten Münchner Sehenswürdigkeiten, wie dem Englischen Garten, dem Deutschen Museum oder dem Hofbräuhaus genannt wurde.
Und auch in Sachen „Naming Right“ ist die Allianz Arena ganz vorne mit dabei oder anders ausgedrückt, unangefochten an der Spitze. Einer Umfrage im Sportbarometer der SportBild zufolge, welche Stadien die Bürger in Deutschland kennen, nannten 44,6% die Allianz Arena. Auf Platz zwei folgt mit 12,8% das Olympiastadion in Berlin und auf dem dritten Platz (12,6%) das erste Stadion mit Namensgeber, die Veltins Arena auf Schalke. Vielleicht auch ein Grund dafür, dass die Allianz den Kreis der Allianz Stadien um zwei weitere erweiterte:
Die Allianz France unterzeichnete einen Vertrag über langfristige Namensrechte für das neue „Allianz Riviera“ Stadion in Nizza und in Großbritannien ging die Allianz eine Vereinbarung mit dem Saracens Rugby Club ein, die auch das Namensrecht für das gänzlich renovierte Stadion des Clubs in London, den „Allianz Park“, beinhaltet. Mit dem Aushängeschild der Allianz Arena gibt es jetzt insgesamt vier Allianz Stadien. Zusätzlich zur französischen bzw. britischen Partnerschaft hatte eine der Hauptsportanlagen in Sydney (Australien) bereits zu Beginn des Jahres die Bezeichnung Allianz Stadion erhalten.
Und auch in Sachen „Naming Right“ ist die Allianz Arena ganz vorne mit dabei oder anders ausgedrückt, unangefochten an der Spitze. Einer Umfrage im Sportbarometer der SportBild zufolge, welche Stadien die Bürger in Deutschland kennen, nannten 44,6% die Allianz Arena. Auf Platz zwei folgt mit 12,8% das Olympiastadion in Berlin und auf dem dritten Platz (12,6%) das erste Stadion mit Namensgeber, die Veltins Arena auf Schalke. Vielleicht auch ein Grund dafür, dass die Allianz den Kreis der Allianz Stadien um zwei weitere erweiterte:
Die Allianz France unterzeichnete einen Vertrag über langfristige Namensrechte für das neue „Allianz Riviera“ Stadion in Nizza und in Großbritannien ging die Allianz eine Vereinbarung mit dem Saracens Rugby Club ein, die auch das Namensrecht für das gänzlich renovierte Stadion des Clubs in London, den „Allianz Park“, beinhaltet. Mit dem Aushängeschild der Allianz Arena gibt es jetzt insgesamt vier Allianz Stadien. Zusätzlich zur französischen bzw. britischen Partnerschaft hatte eine der Hauptsportanlagen in Sydney (Australien) bereits zu Beginn des Jahres die Bezeichnung Allianz Stadion erhalten.
