Mit einem marokkanischen Spezialitäten-Buffet, einer deutsch-marokkanischen Jazz-Kombination und einer farbenprächtigen Kaftan-Modenschau des marokkanischen Star-Designers Albert Oiknine wurden die Event-Gäste des Abends auf den sportlichen Wettbewerb und das faszinierende Austragungsland Marokko eingestimmt.
Als Vertreter des Königreichs Marokko nahm Omar Zniber teil, der Marokkanische Botschafter in Deutschland. Mit dabei waren Persönlichkeiten aus Sport und Kultur wie der Ex-Fußballer und Weltmeister von 1974, Paul Breitner, sowie Andreas Jung (Marketingvorstand des FC Bayern), der Kommunikationsdirektor Markus Hörwick, sowie die Regisseurin und Oscar-Preisträgerin Caroline Link.
Beim Sekt-Empfang und einer marokkanischen Teezeremonie erläuterten Moderator Wolfgang Rother, bekannt aus dem Sport 1-Doppelpass und Ex-National- und FC Bayern-Spieler Paul Breitner die Bedeutung des FIFA World Club Cups für den internationalen Fußball und den FC Bayern München. „So ein internationaler Wettbewerb ist immer etwas ganz besonderes für die Spieler. Du fährst da hin und willst den Pokal holen. Zumal der FC Bayern München in diesem Jahr damit die Chance hätte, den nächsten Titel zu sammeln. Das werden die Jungs sich sicher nicht entgehen lassen“, so Breitner über die Erfolgsaussichten des FC Bayern München, im Dezember in Marokko als beste Vereinsmannschaft der Welt zu glänzen.
Omar Zniber, Marokkanischer Botschafter in Deutschland, über die Bedeutung der FIFA Klub Weltmeisterschaft für Marokko: „Wir fühlen uns sehr geehrt, dass dieser große Wettbewerb in diesem Jahr in Marokko ausgetragen wird. Fußball ist eine der wichtigsten Sportarten in unserem Land und wir freuen uns, die Leidenschaft für den Fußball, die in unserem Land herrscht, nun auch mit der Welt teilen zu dürfen. Und natürlich drücken wir dem FC Bayern München besonders die Daumen.“
Karim Harouchi, Direktor des Staatlichen Marokkanischen Fremdenverkehrsamtes in Deutschland: “Marokko vereint wie kaum ein anderes Land Tradition und Moderne. Die Menschen sind offen und gastfreundlich und freuen sich auf den Austausch mit Menschen aller Nationen“. Er betonte auch die Vorzüge des Gastgeberlandes mit seinen zahlreichen touristischen Highlights. „Außerdem bietet Marokko auch im Dezember viel Sonne und angenehm warme Temperaturen um die 20 Grad“, so Harouchi weiter.
Einen persönlichen Einblick in ihre Erlebnisse in Marokko gab die bereits mehrfach ausgezeichnete Filmregisseurin und Oscar-Preisträgerin Caroline Link, deren neuer Film “Exit Marrakech” seit dem 24. Oktober 2013 in den deutschen Kinos läuft. Sie sprach über die Dreharbeiten im Land und ihre Eindrücke von Marokkos Metropole Marrakesch, dem Austragungsort des FIFA Club World Cup Finales 2013. „Die Menschen in Marokko sind ausgesprochen höflich, hilfsbereit und gastfreundlich. Wenn du ein Anliegen hast, wirst du auch in entlegenen Dörfern unterstützt, jeder gibt dir Essen und Tee. Er versucht dein Problem zu lösen – falls du gerade eines hast – und wird immer hilfreich sein. Marokko hat mir die islamische Kultur von einer extrem freundlichen Seite vermittelt“, so Caroline Link über ihre Eindrücke im Königreich Marokko.
Ein zusätzliches Highlight des Abends bildete die Modenschau des marokkanischen Star-Designers Albert Oiknine, der seine Kaftans bereits auf den großen Modenschauen in Mailand und Paris präsentierte.
Den FIFA Club World Cup Teilnehmer und den FC Bayern München vertraten – neben Paul Breitner – Andreas Jung, der Marketingvorstand des Vereins, der Kommunikationsdirektor Markus Hörwick, Raimond Aumann und Markus Meindl von der Fanclub-Betreuung.
Der FIFA Club World Cup 2013 kürt die beste Fußball-Vereinsmannschaft der Welt.
Vom 11.-21. Dezember 2013 wird in acht Spielen in den Austragungsorten Agadir und Marrakesch der Gewinner ermittelt. Das Halbfinale in Agadir bestreitet am 17. Dezember 2013 der Champions League-Sieger FC Bayern München. Im zweiten Halbfinale trifft der Südamerikameister Atletico Mineiro auf den zweiten Qualifikanten aus den Vorrunden.
Beim Sekt-Empfang und einer marokkanischen Teezeremonie erläuterten Moderator Wolfgang Rother, bekannt aus dem Sport 1-Doppelpass und Ex-National- und FC Bayern-Spieler Paul Breitner die Bedeutung des FIFA World Club Cups für den internationalen Fußball und den FC Bayern München. „So ein internationaler Wettbewerb ist immer etwas ganz besonderes für die Spieler. Du fährst da hin und willst den Pokal holen. Zumal der FC Bayern München in diesem Jahr damit die Chance hätte, den nächsten Titel zu sammeln. Das werden die Jungs sich sicher nicht entgehen lassen“, so Breitner über die Erfolgsaussichten des FC Bayern München, im Dezember in Marokko als beste Vereinsmannschaft der Welt zu glänzen.
Omar Zniber, Marokkanischer Botschafter in Deutschland, über die Bedeutung der FIFA Klub Weltmeisterschaft für Marokko: „Wir fühlen uns sehr geehrt, dass dieser große Wettbewerb in diesem Jahr in Marokko ausgetragen wird. Fußball ist eine der wichtigsten Sportarten in unserem Land und wir freuen uns, die Leidenschaft für den Fußball, die in unserem Land herrscht, nun auch mit der Welt teilen zu dürfen. Und natürlich drücken wir dem FC Bayern München besonders die Daumen.“
Karim Harouchi, Direktor des Staatlichen Marokkanischen Fremdenverkehrsamtes in Deutschland: “Marokko vereint wie kaum ein anderes Land Tradition und Moderne. Die Menschen sind offen und gastfreundlich und freuen sich auf den Austausch mit Menschen aller Nationen“. Er betonte auch die Vorzüge des Gastgeberlandes mit seinen zahlreichen touristischen Highlights. „Außerdem bietet Marokko auch im Dezember viel Sonne und angenehm warme Temperaturen um die 20 Grad“, so Harouchi weiter.
Einen persönlichen Einblick in ihre Erlebnisse in Marokko gab die bereits mehrfach ausgezeichnete Filmregisseurin und Oscar-Preisträgerin Caroline Link, deren neuer Film “Exit Marrakech” seit dem 24. Oktober 2013 in den deutschen Kinos läuft. Sie sprach über die Dreharbeiten im Land und ihre Eindrücke von Marokkos Metropole Marrakesch, dem Austragungsort des FIFA Club World Cup Finales 2013. „Die Menschen in Marokko sind ausgesprochen höflich, hilfsbereit und gastfreundlich. Wenn du ein Anliegen hast, wirst du auch in entlegenen Dörfern unterstützt, jeder gibt dir Essen und Tee. Er versucht dein Problem zu lösen – falls du gerade eines hast – und wird immer hilfreich sein. Marokko hat mir die islamische Kultur von einer extrem freundlichen Seite vermittelt“, so Caroline Link über ihre Eindrücke im Königreich Marokko.
Ein zusätzliches Highlight des Abends bildete die Modenschau des marokkanischen Star-Designers Albert Oiknine, der seine Kaftans bereits auf den großen Modenschauen in Mailand und Paris präsentierte.
Den FIFA Club World Cup Teilnehmer und den FC Bayern München vertraten – neben Paul Breitner – Andreas Jung, der Marketingvorstand des Vereins, der Kommunikationsdirektor Markus Hörwick, Raimond Aumann und Markus Meindl von der Fanclub-Betreuung.
Der FIFA Club World Cup 2013 kürt die beste Fußball-Vereinsmannschaft der Welt.
Vom 11.-21. Dezember 2013 wird in acht Spielen in den Austragungsorten Agadir und Marrakesch der Gewinner ermittelt. Das Halbfinale in Agadir bestreitet am 17. Dezember 2013 der Champions League-Sieger FC Bayern München. Im zweiten Halbfinale trifft der Südamerikameister Atletico Mineiro auf den zweiten Qualifikanten aus den Vorrunden.
