Allianz Arena

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Increase font size Schriftgröße

Der Betrieb einer Arena, die beinahe wöchentlich mehrere zehntausend Fans beherbergt und auch unter darüber hinaus für verschiedenste Events dient, stellt für das Umweltmanagement eine besondere Herausforderung dar. Die ökologischen Belastungen hierbei möglichst gering zu halten, ist unser Ziel. Jeder Schritt unseres Handelns wird daher im Zusammenhang mit den damit verbundenen Umweltauswirkungen gesehen. Einsparmaßnahmen an Energie, Wasser, Rohstoffen sowie der Klimaschutz in Verbindung mit Verringerung des CO2-Ausstoßes werden konsequent umgesetzt und stets neue Ideen zum Schutz der Umwelt entwickelt. Eine ökologisch verträgliche Zukunft liegt uns am Herzen - die Allianz Arena soll hier auch weiter eine Vorreiterrolle haben.

Jürgen Muth, Geschäftsführer der Allianz Arena München Stadion GmbH
Als Stadionbetreiber wollen wir den Menschen nicht nur ein Fußball-Erlebnis der Extraklasse bieten. Wir haben auch eine Verantwortung gegenüber kommenden Generationen und der Umwelt. Daher ist es unsere Maxime, all unser Handeln so ressourcenschonend wie möglich zu gestalten und in Einklang mit Umwelt- und Klimaschutz zu bringen.

Hier finden Sie eine Übersicht von Projekten und Initiativen, in denen sich der FC Bayern und die Allianz Arena für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit starkmachen:

EMAS (Eco-Management and Audit Scheme)

Das Gemeinschaftssystem für das freiwillige Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ist ein von den Europäischen Gemeinschaften 1993 entwickeltes Instrument für Unternehmen, die ihre Umweltleistung verbessern wollen. „Vorbild für andere Stadien“ wurde die Allianz Arena bei der Übergabe der EMAS-Zertifizierung im Jahr 2006 genannt - auch ein gutes Jahrzehnt später sind wir uns dieser Rolle mehr als bewusst.

EMAS - Eco-Management and Audit Scheme

Mitglied der Klima-Allianz

Seit 2015 ist die Allianz Arena Mitglied der Klima-Allianz, einem breiten gesellschaftlichen Netzwerk für mehr Klimaschutz in Bayern. Die Partner haben sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein für das Thema Klimaschutz zu stärken, mit gemeinsamen Aktionen Verständnis für einen nachhaltigen Umgang mit knappen Ressourcen zu wecken und klimafreundliches Verhalten zu fördern. Die Partner der Klima-Allianz unterstützen das Ziel der Bayerischen Staatsregierung, die jährlichen Treibhausgas-Emissionen bis 2050 auf unter 2 Tonnen pro Einwohner zu senken.

Ressourcen-Schonung dank „Herzrasen“

Pro Saison fallen in der Allianz Arena mehr als 20 Tonnen Rasenschnitt an. Eine enorme Menge, die normalerweise als Abfall über die Kompostieranlage entsorgt worden wäre. Dank neuer Ideen und Impulse erhält ein Teil dieses Rasens nun ein zweites Leben. Mit den nachhaltigen Fanshop-Tüten bestehend aus dem Gras der Allianz Arena entstehen ganz besondere Erinnerungsstücke für die Fans. So wird der Lebenszyklus des Rasens verlängert und es muss kein neuer Rohstoff verwendet werden – das schont Ressourcen und schützt unsere Umwelt.

Umwelterklärung:

Mit der vorliegenden Umwelterklärung wollen wir alle Besucher des Stadions, unsere Mitarbeiter und Dienstleister sowie die interessierte Öffentlichkeit über den Umweltschutz in der Allianz Arena München informieren:

Allianz Arena: Umwelterklärung Saison 2021/22

Weitere Informationen:

Allianz Arena und Umweltpakt Bayern

Erfahren Sie mehr