Der langjährige Nationaltorwart und FCB-Titan Oliver Kahn wird Botschafter der Sepp Herberger-Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Der 39-Jährige steht somit in einer Reihe mit den Fußballgrößen Uwe Seeler, Horst Eckel und Helmut Haller, die seit vielen Jahren der Sepp Herberger-Stiftung ein Gesicht geben. Oliver Kahn will in seiner Botschafterrolle für die älteste Fußball-Stiftung in Deutschland vor allem Projekte für Kinder und Jugendliche begleiten.
Oliver Kahn erklärte: „Ich war selbst als Jugendlicher nicht das größte Talent, aber ich habe mit Ausdauer, Hartnäckigkeit und Leistungsbereitschaft an meinen Zielen gearbeitet. Diese Erfahrung möchte ich den Jugendlichen weitergeben. Sie müssen sich ihre Ziele selbst stecken, nur so können sie ihre Träume und Wünsche aus eigener Kraft erreichen. Die Sepp Herberger-Stiftung fördert Fußballprojekte für junge Menschen mit der gleichen Zielrichtung, daher freue ich mich sehr auf diese Aufgabe im Zusammenspiel mit Uwe Seeler, Horst Eckel und Helmut Haller“.
DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger bezeichnet den dreimaligen Welttorhüter des Jahres als „Glücksfall für die Sepp Herberger-Stiftung“: „Oliver Kahn ist eine herausragende Persönlichkeit des Fußballs. Er kann Menschen begeistern, motivieren und ist authentisch. Oliver kann gerade jungen Menschen ein echtes Vorbild sein. Das alles macht ihn zu einer großen Bereicherung für die Sepp Herberger-Stiftung. Ich bin sehr froh, dass er zu uns kommt.“
Oliver Kahn ist in der 32-jährigen Geschichte der Sepp Herberger-Stiftung der fünfte Botschafter. Mit der Gründung der ältesten deutschen Fußball-Stiftung im Jahr 1977 wurden die DFB-Ehrenspielführer Fritz Walter (bis zum Tod 2002) und Uwe Seeler berufen. 1995 folgte Horst Eckel, jüngster Spieler der Weltmeistermannschaft von 1954. Der erste „Italien-Legionär“ Helmut Haller, Vize-Weltmeister von 1966, wurde 2004 Stiftungs-Botschafter.
Fußball-Idol Uwe Seeler freut sich auf die Zusammenarbeit mit Oliver Kahn: „Ich kann Oliver in unserem Kreis nur ganz herzlich willkommen heißen. Er ist ein absoluter Sportsmann, der als Torwart Sensationelles geleistet hat. Es ist richtig, dass jetzt auch ein herausragender Nationalspieler der jungen Generation für die Sepp Herberger-Stiftung wirbt. Herberger wäre von dieser Berufung begeistert gewesen.“
Die Sepp Herberger-Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes verfolgt das Ziel, die integrative Kraft des Fußballs für die Gesellschaft zu nutzen. Sie fördert dabei Fußballprojekte im sozialen und gesellschaftspolitischen Kontext, vor allem in Verbindung mit Schulen und Vereinen, im Bereich des Behindertensports oder im Zuge der Resozialisierung. Weiterer Stiftungszweck ist die soziale Betreuung von Fußballern in Not durch ein Sozialwerk. Die Stiftung will zudem das Bewusstsein für Sepp Herberger als Persönlichkeit der Zeitgeschichte erhalten und schärfen. Seit ihrer Gründung hat die Sepp Herberger-Stiftung für ihre Maßnahmen rund 20 Millionen Euro aufgewendet.
Die Botschafterrolle in der Sepp Herberger-Stiftung ist für Oliver Kahn eine weitere gesellschaftspolitische Aufgabe, der er sich nach seinem Rückzug aus dem Leistungssport widmen will. Im Februar hatte er bereits sein Engagement für die „Ich schaff´s Tour“, ein Motivationsprogramm für Schulen, vorgestellt.
In der Sepp Herberger-Stiftung will sich der ehemalige Nationaltorhüter für das Programm „Anstoß für ein neues Leben“, ein integratives Fußballprojekt für den Jugendstrafvollzug, sowie für die bundesweite Stiftungs-Initiative zur Förderung des Fußballs an Grundschulen, den „Sepp-Herberger-Tag“, einsetzen.
DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger bezeichnet den dreimaligen Welttorhüter des Jahres als „Glücksfall für die Sepp Herberger-Stiftung“: „Oliver Kahn ist eine herausragende Persönlichkeit des Fußballs. Er kann Menschen begeistern, motivieren und ist authentisch. Oliver kann gerade jungen Menschen ein echtes Vorbild sein. Das alles macht ihn zu einer großen Bereicherung für die Sepp Herberger-Stiftung. Ich bin sehr froh, dass er zu uns kommt.“
Oliver Kahn ist in der 32-jährigen Geschichte der Sepp Herberger-Stiftung der fünfte Botschafter. Mit der Gründung der ältesten deutschen Fußball-Stiftung im Jahr 1977 wurden die DFB-Ehrenspielführer Fritz Walter (bis zum Tod 2002) und Uwe Seeler berufen. 1995 folgte Horst Eckel, jüngster Spieler der Weltmeistermannschaft von 1954. Der erste „Italien-Legionär“ Helmut Haller, Vize-Weltmeister von 1966, wurde 2004 Stiftungs-Botschafter.
Fußball-Idol Uwe Seeler freut sich auf die Zusammenarbeit mit Oliver Kahn: „Ich kann Oliver in unserem Kreis nur ganz herzlich willkommen heißen. Er ist ein absoluter Sportsmann, der als Torwart Sensationelles geleistet hat. Es ist richtig, dass jetzt auch ein herausragender Nationalspieler der jungen Generation für die Sepp Herberger-Stiftung wirbt. Herberger wäre von dieser Berufung begeistert gewesen.“
Die Sepp Herberger-Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes verfolgt das Ziel, die integrative Kraft des Fußballs für die Gesellschaft zu nutzen. Sie fördert dabei Fußballprojekte im sozialen und gesellschaftspolitischen Kontext, vor allem in Verbindung mit Schulen und Vereinen, im Bereich des Behindertensports oder im Zuge der Resozialisierung. Weiterer Stiftungszweck ist die soziale Betreuung von Fußballern in Not durch ein Sozialwerk. Die Stiftung will zudem das Bewusstsein für Sepp Herberger als Persönlichkeit der Zeitgeschichte erhalten und schärfen. Seit ihrer Gründung hat die Sepp Herberger-Stiftung für ihre Maßnahmen rund 20 Millionen Euro aufgewendet.
Die Botschafterrolle in der Sepp Herberger-Stiftung ist für Oliver Kahn eine weitere gesellschaftspolitische Aufgabe, der er sich nach seinem Rückzug aus dem Leistungssport widmen will. Im Februar hatte er bereits sein Engagement für die „Ich schaff´s Tour“, ein Motivationsprogramm für Schulen, vorgestellt.
In der Sepp Herberger-Stiftung will sich der ehemalige Nationaltorhüter für das Programm „Anstoß für ein neues Leben“, ein integratives Fußballprojekt für den Jugendstrafvollzug, sowie für die bundesweite Stiftungs-Initiative zur Förderung des Fußballs an Grundschulen, den „Sepp-Herberger-Tag“, einsetzen.
