Bayern München gegen Borussia Mönchengladbach – der ewige Bundesliga-Klassiker, der eigentlich keiner mehr ist, wird alleine durch die Rückkehr von Jupp Heynckes auf den Trainerstuhl des FC Bayern wieder zu einer höchst brisanten Begegnung. Am Samstag (15.30 Uhr) stehen sich die beiden alten Rivalen in der Allianz Arena gegenüber.
Zur Erinnerung: Von 1969 bis 1977 wurden nur die Bayern (1969, 1972, 1973, 1974) und die Gladbacher Borussia (1970, 1971, 1975, 1976, 1977) Deutscher Meister – eine goldene Ära besonders für den VfL, in dem sich der Titelkampf Jahr für Jahr zwischen den beiden so unterschiedlichen Mannschaften entschied. Doch der Klassiker ist schon lange kein Spitzenspiel mehr: 1996 standen letztmals beide Vereine zum Zeitpunkt des Duells gemeinsam in der Top 5 der Tabelle.
Auch in dieser Saison sind die Unterschiede immens: Aufsteiger Mönchengladbach kämpft als Vorletzter der Tabelle ums Überleben in der Eliteklasse, die Bayern sind aus Champions League und DFB-Pokal ausgeschieden und rangieren in der Liga mit drei Punkten Rückstand auf die Tabellenspitze auf dem dritten Rang. Nur der Niederlage von Spitzenreiter Wolfsburg am vergangenen Wochenende in Cottbus ist es zu verdanken, dass der Rekordmeister überhaupt noch Chancen auf die Titelverteidigung hat.
Eigentlich keine optimalen Voraussetzungen für ein absolutes Spitzenspiel, doch jetzt ist da eben dieser Jupp Heynckes alter und neuer Trainer an der Säbener Straße und kaum einen verbindet mit beiden Vereinen so viel, wie den 63-Jährigen. Zwischen 1965 und 1978 absolvierte Heynckes 283 Bundesliga-Spiele für die damaligen „Fohlen“, erzielte dabei 195 Tore und gewann vier Meistertitel. Im Anschluss an seine aktive Karriere wurde der Weltmeister von 1974 vor 30 Jahren als Nachfolger von Udo Lattek Trainer am Bökelberg.
Dort blieb er acht Jahre ehe er zur Saison 1987/88 vom FC Bayern als Chefcoach verpflichtet wurde. In München gewann Heynckes in vier Jahren seine ersten beiden Meistertitel als Trainer. Nach weiteren Trainerstationen bei Athletic Bilbao, Eintracht Frankfurt, CD Teneriffa, Real Madrid (mit den Königlichen gewann er 1998 die Champions League), Benfica Lissabon, wiederum Athletic Bilbao und bei Schalke 04 kehrte Heynckes im Jahr 2006 zu Borussia Mönchengladbach zurück. Am 31. Januar 2007 endete aber auch dieses Engagement.
Nun ist der 36-fache Nationalspieler für fünf Spiele zurück auf der großen Fußballbühne und vor allem zurück beim FC Bayern München, mit dem er gemeinsam mit seinem Co-Trainer Hermann Gerland doch noch den spannenden Titelkampf in der Bundesliga gewinnen will. Und als Auftakt für diese brisante Mission könnte es nicht nur für Fußball-Nostalgiker, sondern sich auch für „Don Jupp“ selbst keinen besseren Gegner geben als eben Borussia Mönchengladbach.
Ein weiterer Blick in die Statistik:
Die Bayern sind seit 6 Spielen gegen die Borussia ungeschlagen (3 Siege) – die letzten drei Spiele endeten jedoch remis
Von 1969 bis 1977 wurden nur die Bayern (1969, 1972, 1973, 1974) und M’gladbach (1970, 1971, 1975, 1976, 1977) Deutscher Meister
Der Klassiker ist jedoch kein Spitzenspiel mehr: 1996 standen letztmals beide Vereine zum Zeitpunkt des Duells gemeinsam in der Top 5
Mönchengladbach hat nur eines der letzten 12 Spiele gegen die Bayern gewonnen (5 Niederlagen, 6 Remis), am 30.10.04 im Borussia-Park mit 2:0 (Tore: Pletsch, van Hout)
Bayern ist seit 9 Heimspielen gegen die Borussia ungeschlagen (7 Siege, 2 Remis)
Borussia siegte bei den Bayern nur einmal: am 14.10.95 mit 2:1. Das ist die mit Abstand schlechteste Auswärtsbilanz der Borussen
Ehemalige Bayern bei Gladbach: Uwe Gospodarek,
Ehemalige Gladbacher bei Bayern: Jupp Heynckes
Alle Informationen – 1. Bundesliga, 30. Spieltag
FC Bayern München – Borussia Mönchengladbach
Stadionöffnung: 13.30 Uhr
Anstoß: 15.30 Uhr
Voraussichtliche Aufstellungen:
FC Bayern: Butt - Lell, Lucio, Demichelis, Lahm - van Bommel, Hamit Altintop, Zé Roberto, Schweinsteiger - Toni, Podolski
Trainer: Jupp Heynckes
Mönchengladbach: Bailly - Stalteri, Brouwers, Dante, Daems - Bradley, Galasek, Paauwe - Neuville, Marin - Matmour
Trainer: Hans Meyer
Schiedsrichter: Babak Rafati (Hannover)
Assistenten: Henschel (Braunschweig), Bornhorst (Damme)
Vierter Schiedsrichter: Wezel (Tübingen)
Die letzten 10 Liga-Spiele der beiden Teams:
FC Bayern: FC Schalke 04 (H) 0:1, Arminia Bielefeld (A) 1:0, Eintracht Frankfurt (H) 4:0, VfL Wolfsburg (A) 1:5, Karlsruher SC (H) 1:0, VfL Bochum (A) 3:0, Hannover 96 (H) 5:1, Werder Bremen (A) 0:0, 1.FC Köln (H) 1:2, Hertha BSC (A) 1:2
Mönchengladbach: Arminia Bielefeld (H) 1:1, Eintracht Frankfurt (A) 1:4, VfL Wolfsburg (H) 1:2, Karlsruher SC (A) 0:0, VfL Bochum (H) 0:1, 1. FC Köln (A) 4:2, Hamburger SV (H) 4:1, Hertha BSC (A) 1:2, Hannover 96 (H) 3:2, Werder Bremen (A) 1:1
Nächste Partien des FC Bayern in der Allianz Arena:
Nach dem Auswärtsspiel in Cottbus sind die Bayern in der Englischen Woche wieder zu Hause gefordert. Am Dienstag, dem 12. Mai, um 20.00 Uhr ist Pokalfinalist Bayer Leverkusen in der Allianz Arena zu Gast. Das letzte Saison-Heimspiel findet dann am Samstag, dem 23. Mai, um 15.30 Uhr gegen den VfB Stuttgart statt.
Wichtiger Hinweis: An- und Abreise vor und nach dem Spiel
Aufgrund des großen Zuschauerandranges bei Spielen des FC Bayern München ist auch am Samstag mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen, weshalb sich eine frühe Anreise empfiehlt. An Spieltagen ist das Parken ab 08:00 Uhr möglich, folgen Sie dem Verkehrsleitsystem. Zudem empfiehlt sich die Anfahrt mit der U-Bahn U6, wobei auch dort mit Wartezeiten zu rechnen ist.
Desweiteren dauert erfahrungsgemäß die Entleerung der Parkhäuser, sowie die Abfahrt der rund 11.000 Pkws von der Allianz Arena 1-2 Stunden. Wir empfehlen daher unseren Besuchern, sich unserer Angebote nach Spielende (auf den Videowänden die Pressekonferenz / Restaurants) zu bedienen und damit die ansonsten im Parkhaus verlorene Zeit zu überbrücken.
Auch in dieser Saison sind die Unterschiede immens: Aufsteiger Mönchengladbach kämpft als Vorletzter der Tabelle ums Überleben in der Eliteklasse, die Bayern sind aus Champions League und DFB-Pokal ausgeschieden und rangieren in der Liga mit drei Punkten Rückstand auf die Tabellenspitze auf dem dritten Rang. Nur der Niederlage von Spitzenreiter Wolfsburg am vergangenen Wochenende in Cottbus ist es zu verdanken, dass der Rekordmeister überhaupt noch Chancen auf die Titelverteidigung hat.
Eigentlich keine optimalen Voraussetzungen für ein absolutes Spitzenspiel, doch jetzt ist da eben dieser Jupp Heynckes alter und neuer Trainer an der Säbener Straße und kaum einen verbindet mit beiden Vereinen so viel, wie den 63-Jährigen. Zwischen 1965 und 1978 absolvierte Heynckes 283 Bundesliga-Spiele für die damaligen „Fohlen“, erzielte dabei 195 Tore und gewann vier Meistertitel. Im Anschluss an seine aktive Karriere wurde der Weltmeister von 1974 vor 30 Jahren als Nachfolger von Udo Lattek Trainer am Bökelberg.
Dort blieb er acht Jahre ehe er zur Saison 1987/88 vom FC Bayern als Chefcoach verpflichtet wurde. In München gewann Heynckes in vier Jahren seine ersten beiden Meistertitel als Trainer. Nach weiteren Trainerstationen bei Athletic Bilbao, Eintracht Frankfurt, CD Teneriffa, Real Madrid (mit den Königlichen gewann er 1998 die Champions League), Benfica Lissabon, wiederum Athletic Bilbao und bei Schalke 04 kehrte Heynckes im Jahr 2006 zu Borussia Mönchengladbach zurück. Am 31. Januar 2007 endete aber auch dieses Engagement.
Nun ist der 36-fache Nationalspieler für fünf Spiele zurück auf der großen Fußballbühne und vor allem zurück beim FC Bayern München, mit dem er gemeinsam mit seinem Co-Trainer Hermann Gerland doch noch den spannenden Titelkampf in der Bundesliga gewinnen will. Und als Auftakt für diese brisante Mission könnte es nicht nur für Fußball-Nostalgiker, sondern sich auch für „Don Jupp“ selbst keinen besseren Gegner geben als eben Borussia Mönchengladbach.
Ein weiterer Blick in die Statistik:
Alle Informationen – 1. Bundesliga, 30. Spieltag
FC Bayern München – Borussia Mönchengladbach
Stadionöffnung: 13.30 Uhr
Anstoß: 15.30 Uhr
Voraussichtliche Aufstellungen:
FC Bayern: Butt - Lell, Lucio, Demichelis, Lahm - van Bommel, Hamit Altintop, Zé Roberto, Schweinsteiger - Toni, Podolski
Trainer: Jupp Heynckes
Mönchengladbach: Bailly - Stalteri, Brouwers, Dante, Daems - Bradley, Galasek, Paauwe - Neuville, Marin - Matmour
Trainer: Hans Meyer
Schiedsrichter: Babak Rafati (Hannover)
Assistenten: Henschel (Braunschweig), Bornhorst (Damme)
Vierter Schiedsrichter: Wezel (Tübingen)
Die letzten 10 Liga-Spiele der beiden Teams:
FC Bayern: FC Schalke 04 (H) 0:1, Arminia Bielefeld (A) 1:0, Eintracht Frankfurt (H) 4:0, VfL Wolfsburg (A) 1:5, Karlsruher SC (H) 1:0, VfL Bochum (A) 3:0, Hannover 96 (H) 5:1, Werder Bremen (A) 0:0, 1.FC Köln (H) 1:2, Hertha BSC (A) 1:2
Mönchengladbach: Arminia Bielefeld (H) 1:1, Eintracht Frankfurt (A) 1:4, VfL Wolfsburg (H) 1:2, Karlsruher SC (A) 0:0, VfL Bochum (H) 0:1, 1. FC Köln (A) 4:2, Hamburger SV (H) 4:1, Hertha BSC (A) 1:2, Hannover 96 (H) 3:2, Werder Bremen (A) 1:1
Nächste Partien des FC Bayern in der Allianz Arena:
Nach dem Auswärtsspiel in Cottbus sind die Bayern in der Englischen Woche wieder zu Hause gefordert. Am Dienstag, dem 12. Mai, um 20.00 Uhr ist Pokalfinalist Bayer Leverkusen in der Allianz Arena zu Gast. Das letzte Saison-Heimspiel findet dann am Samstag, dem 23. Mai, um 15.30 Uhr gegen den VfB Stuttgart statt.
Wichtiger Hinweis: An- und Abreise vor und nach dem Spiel
Aufgrund des großen Zuschauerandranges bei Spielen des FC Bayern München ist auch am Samstag mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen, weshalb sich eine frühe Anreise empfiehlt. An Spieltagen ist das Parken ab 08:00 Uhr möglich, folgen Sie dem Verkehrsleitsystem. Zudem empfiehlt sich die Anfahrt mit der U-Bahn U6, wobei auch dort mit Wartezeiten zu rechnen ist.
Desweiteren dauert erfahrungsgemäß die Entleerung der Parkhäuser, sowie die Abfahrt der rund 11.000 Pkws von der Allianz Arena 1-2 Stunden. Wir empfehlen daher unseren Besuchern, sich unserer Angebote nach Spielende (auf den Videowänden die Pressekonferenz / Restaurants) zu bedienen und damit die ansonsten im Parkhaus verlorene Zeit zu überbrücken.
