Logo Allianz Arena

Alle Informationen über die Neuheiten in der Saison 2009/2010

Alle Informationen über die Neuheiten in der Saison 2009/2010

Der Rahmenterminkalender für die Spielzeit 09/10 bietet zahlreiche Änderungen. Neben einer verkürzten Winterpause entfallen die „Englischen Wochen“ in der Bundesliga, deren 47. Auflage wegen der WM in Südafrika (11.06. - 11.07.10) bereits am 8. Mai 2010 endet. Der bisherige UEFA-Cup hat Namen und Modus gewechselt.
Die Grundlage für den Spielplan des neuen Fußballjahres bildet der so genannte „koordinierte internationale Kalender“, der sich aus den vom Fußball-Weltverband (FIFA) und von der Europäischen Fußball-Union (UEFA) erstellten Terminen für Nationalspiele und die internationalen Clubwettbewerbe ergibt. Steht das Gerüst, dann kann die DFL in Kooperation mit dem DFB mit der nationalen Planung beginnen.

„Es galt, etliche Änderungen und Besonderheiten, die sich aus den Neuerungen von FIFA und UEFA ergeben, bei der Erstellung der Rahmentermine zu berücksichtigen“, so Holger Hieronymus, DFL-Geschäftsführer Spielbetrieb, über die Herausforderungen bei der Terminplanung. Wichtigstes Datum für alle Fans: die 47. Bundesliga-Saison beginnt am Freitag, 7. August 2009, mit dem Eröffnungsspiel des Deutschen Meisters. Bereits eine Woche zuvor startet die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals mit 64 Clubs.

Die größte Veränderung für den nationalen Spielbetrieb in der Bundesliga ergibt sich aus der Entscheidung des Ligaverbandes, die Winterpause auf drei Wochen zu verkürzen. Gespielt wird in diesem Jahr bis zum Wochenende vor Weihnachten (18. bis 21. Dezember 09). Die Rückrunde beginnt bereits am Freitag, 15. Januar 2010.

Dadurch kann die DFL mit ihrem Spielleiter Götz Bender bei der Gestaltung des neuen Spielplans komplett auf die so genannten „Englischen Wochen“ verzichten. Insbesondere für die Fans, denen die Ansetzungen am Dienstag- oder Mittwochabend ein hohes Maß an Flexibilität abverlangen, ist das sicherlich eine erfreuliche Nachricht.

Wegen der WM 2010 in Südafrika müssen alle nationalen Ligen ihren Spielbetrieb im kommenden Jahr entsprechend frühzeitig beenden. Der 34. Spieltag findet daher schon am 8. Mai (Bundesliga) und am 9. Mai (2. Bundesliga) statt. Das DFB-Pokalfinale wird eine Woche später am Samstag, 15. Mai, ausgetragen.

Wie bereits in der abgelaufenen Saison 08/09, wird das Pokalfinale von den Relegationsspielen umrahmt. Die WM schließlich beginnt am 11. Juni 2010, das Finale findet am 11. Juli 2010 statt.

Eine wesentliche Veränderung ist die Streichung des UEFA Intertoto Cups (UI-Cup) und die Einführung der UEFA Europa League (UEL) anstelle des UEFA-Cups. Die UEL wird künftig im ähnlichen Modus wie die UEFA Champions League (UCL) ausgetragen: 3 Qualifikations- und 1er Play-off-Runde folgt die aus der UCL bekannte Gruppenphase mit 6 Spieltagen.

Für 2 Teams jeder Gruppe geht es in die K.o.-Phase, in der die Teilnehmer der UCL bei optimalem Verlauf 7 Spiele, die der UEL 9 Spiele absolvieren. Das UEL-Finale findet dann am 12. Mai 2010 in Hamburg statt.

Insgesamt verlängern sich die FIFA-Abstellfristen – von 47 Tagen auf 66 Tage in der neuen Saison. Dabei ist vor allem die FIFA-Schutzsperre vom 17. Bis zum 23. Mai 2010 ein zentraler Aspekt, den es zu berücksichtigen galt.

Wie bereits vor der WM 2006 in Deutschland, sollen dadurch die Nationalspieler vor Überbelastung geschützt werden. Sie gilt für alle Spieler, die an der WM teilnehmen – also etliche Akteure aus der Bundesliga und der 2. Bundesliga.

Eckdaten der Saison 2009/10

07. – 10. August 2009:
Saisonauftakt Bundesliga/2. Bundesliga

18. – 21. Dezember 2009:
Hinrundenschluss Bundesliga/2. Bundesliga

22. Dezember – 14. Januar 2010:
Winterpause

15. – 18. Januar 2010:
Rückrundenauftakt Bundesliga/2. Bundesliga

8. Mai 2010:
Saisonfinale Bundesliga

9. Mai 2010:
Saisonfinale 2. Bundesliga

15. Mai 2010:
DFB-Pokal

11. Juni – 11. Juli 2010
Fifa WM 2010 in Südafrika
adidas_dfl_ball_153

Diesen Artikel teilen