Nach einer anstrengenden Saison mit Höhen und Tiefen steht für die Fans des FC Bayern am letzten Spieltag der Saison noch einmal ein echtes Highlight auf dem Programm.
Im traditionell brisanten Südderby erwartet der FC Bayern am Samstag (15.30 Uhr) in der Allianz Arena den VfB Stuttgart.
Im Endklassement gegen 17.15 Uhr ist sogar noch eine positive Überraschung und ein Titel für den Rekordmeister drin. Denn am vergangenen Wochenende hat das Team von Andries Jonker, der nach der Entlassung von Louis van Gaal drei seiner vier Spiele als Interimstrainer gewonnen hat, durch das überragende 8:1 beim FC St. Pauli das Minimalziel zumindest gesichert. Durch die zeitgleiche Niederlage von Hannover 96 (1:2 in Stuttgart) ist Platz drei und damit die Champions-League-Qualifikation den Bayern nicht mehr zu nehmen. Und am letzten Spieltag dürfen sie jetzt sogar noch auf Platz zwei schielen. Ein Heimsieg im letzten Saisonspiel gegen Stuttgart und eine gleichzeitige Niederlage von Leverkusen in Freiburg und die Überraschung zum Saisonende in Form der direkten Qualifikation zur Königsklasse wäre doch noch perfekt.
Und nach zuletzt acht ungeschlagenen Spielen in Serie kann der VfB mit breiter Brust erwartet werden und das ist noch lange nicht alles: Einen Spieltag vor Schluss haben die Bayern die mit Abstand meisten Tore der Liga erzielt und gerade zu Hause eine beeindruckende Bilanz von 38 Punkten und 46:12 Tore aufzuweisen. Einen großen Anteil daran hat ausgerechnet ein ehemaliger Stuttgarter: Nationalstürmer Mario Gomez erzielte gegen St. Pauli seine Saisontreffer Nummer 25, 26 und 27 und baute seine Führung in der Torschützenliste gegenüber dem Freiburgs Papiss Demba Cissé (22) weiter aus. Und so ist ihm der Titel des Torschützenkönigs wohl kaum mehr zu nehmen
Klar ist seit letzter Woche auch, dass der VfB Stuttgart auch in der nächsten Saison gegen den FC Bayern antreten kann, was noch in der Winterpause ganz anders aussah. Bruno Labbadia hatte zwar schon als Trainer übernommen, unter den Weihnachtsbaum nahm man allerdings eine 3:5-Klatsche gegen den FCB und zwölf Punkte aus der ganzen Hinrunde. Doch im Jahr 2011 zeigte der VfB wieder das, was die Schwaben scheinbar schon traditionell auszeichnet: Eine überragende Rückrunde mit bislang 30 Punkten, was in der Rückserientabelle Rang drei und den sicheren Klassenerhalt bedeutet. Am Samstag müssen die Brustringträger allerdings auf einen der Garanten des Nichtabstiegs verzichten – Nationalstürmer Cacau wurde an beiden Leisten operiert und fällt damit für das Saisonfinale aus.
Ein weiterer Blick in die Statistik:
Die Bayern verloren nur eines der letzten 6 Spiele gegen Stuttgart (1:2 zu Hause am 27.3.10)
In den letzten 10 Spielen gegen Stuttgart erzielten die Bayern nur einmal kein Tor (beim 0:0 am 31.10.09 in Stuttgart)
Bayern gewann die letzten beiden Pflichtspiele gegen die Schwaben und schoss dabei gleich 11 Tore (im Dezember 2010 5:3 in der Bundesliga und 6:3 im DFB-Pokal)
Gegen die Bayern blieb der VfB historisch mit Abstand am häufigsten ohne Torerfolg (26-mal)
8-mal hat der VfB nach einer 1:0-Führung gegen die Bayern noch verloren – so oft wie gegen kein anderes Team
Gegen die Bayern geriet Stuttgart am häufigsten mit 0:1 in Rückstand (52-mal)
In den letzten 6 Heimspielen gegen den VfB blieben die Bayern aber auch nie ohne Gegentor (in der Allianz Arena also noch nie)
Der VfB hat 4 der letzten 5 Spiele bei den Bayern verloren
Als Spieler und Trainer gewann VfB-Coach Labbadia bei den Bayern nie (1 Remis, 6 Niederlagen)
Ehemalige Bayern bei Stuttgart: Bruno Labbadia, Georg Niedermeier, Stefano Celozzi
Ehemalige Stuttgarter bei Bayern: Mario Gomez, Philipp Lahm, Holger Badstuber
Alle Informationen – Bundesliga, 34. Spieltag
FC Bayern München – VfB Stuttgart
Stadionöffnung: 13.30 Uhr
Anstoß: 15.30 Uhr
Voraussichtliche Aufstellungen:
FC Bayern: Butt - Lahm, van Buyten, Badstuber, Contento - Tymoshchuk, Schweinsteiger - Robben, T. Müller, Kroos - Gomez
Trainer: Andries Jonker
Stuttgart: Ulreich - Boulahrouz, Tasci, Niedermeier, Boka - Träsch, Kuzmanovic - Harnik, Hajnal, Okazaki - Pogrebnyak
Trainer: Bruno Labbadia
Schiedsrichter: Florian Meyer (Burgdorf)
Assistenten: Henschel (Braunschweig), Kadach (Suderburg)
Vierter Schiedsrichter: Ittrich (Hamburg)
Die letzten zehn Liga-Spiele der beiden Teams:
FC Bayern: FC St. Pauli (A) 8:1, FC Schalke 04 (H) 4:1, Eintracht Frankfurt (A) 1:1, Bayer Leverkusen (H) 5:1, 1.FC Nürnberg (A) 1:1, Bor. M´gladbach (H) 1:0, SC Freiburg (A) 2:1, Hamburger SV (H) 6:0, Hannover 96 (A) 1:3, Borussia Dortmund (H) 1:3
VfB Stuttgart: Hannover 96 (H) 2:1, 1899 Hoffenheim (A) 2:1, Hamburger SV (H) 3:0, 1. FC Köln (A) 3:1, 1. FC Kaiserslautern (H) 2:4, Werder Bremen (A) 1:1, VfL Wolfsburg (H) 1:1, FC St. Pauli (A) 2:1, FC Schalke 04 (H) 1:0, Eintracht Frankfurt (A) 2:0
Nächste Partien des FC Bayern in der Allianz Arena:
Am Samstag geht für die Spieler und Fans des FC Bayern eine anstrengende Saison zu Ende und es geht in den wohlverdienten Urlaub. Start zur neuen Saison ist am Wochenende 5. bis 7. August - allerdings ist noch nicht sicher, ob der FC Bayern mit einem Heimspiel starten wird. Dafür steht schon jetzt ein weiteres Fußball-Großereignis in der Allianz Arena auf dem Programm. Am Dienstag, dem 26. Juli, um 20.30 Uhr trifft der FC Bayern im Rahmen des Audi-Cups auf den AC Mailand. Am Tag darauf steht dann das Finale oder das Spiel um den dritten Platz gegen Internacional Porto Alegre oder den FC Barcelona an.
Besonderer Hinweis für Auswärtsfans in der Allianz Arena:
Vielen Fußball-Fans steht der erste Besuch in der Allianz Arena noch bevor. Dabei gilt es zu beachten, dass an allen Kiosken wie auch in den weiteren gastronomischen Bereichen ausschließlich bargeldlos bezahlt werden kann. Als Zahlungsmittel dient die ArenaCard. Denken Sie deshalb vorab daran, die Karte bereits auf der Esplanade im Kassencanyon (vor den Drehkreuzen) zu erwerben oder eine vorhandene Karte aufzuladen.
In der Arena selbst können bei den mobilen Verkäufern ebenfalls Karten erworben oder aufgeladen werden. Das Restguthaben kann am Spieltag ca. drei Stunden vor Spielbeginn bis zu 2 Stunden nach Spielende im Kassencanyon bar ausbezahlt werden oder an allen Aufladestationen auf eine neue Karte umgebucht werden.
Service ArenaCard: Ab sofort Online-Aufladung möglich.
Wichtiger Hinweis: An- und Abreise vor und nach dem Spiel
Aufgrund des großen Zuschauerandranges bei Spielen des FC Bayern München ist auch am Samstag mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen, weshalb sich eine frühe Anreise empfiehlt. An Spieltagen ist das Parken ab 08:00 Uhr möglich, folgen Sie dem Verkehrsleitsystem. Zudem empfiehlt sich die Anfahrt mit der U-Bahn U6, wobei auch dort mit Wartezeiten zu rechnen ist.
Desweiteren dauert erfahrungsgemäß die Entleerung der Parkhäuser, sowie die Abfahrt der rund 11.000 Pkws von der Allianz Arena 1-2 Stunden. Wir empfehlen daher unseren Besuchern, sich unserer Angebote nach Spielende (auf den Videowänden die Pressekonferenz / Restaurants) zu bedienen und damit die ansonsten im Parkhaus verlorene Zeit zu überbrücken.
Im Endklassement gegen 17.15 Uhr ist sogar noch eine positive Überraschung und ein Titel für den Rekordmeister drin. Denn am vergangenen Wochenende hat das Team von Andries Jonker, der nach der Entlassung von Louis van Gaal drei seiner vier Spiele als Interimstrainer gewonnen hat, durch das überragende 8:1 beim FC St. Pauli das Minimalziel zumindest gesichert. Durch die zeitgleiche Niederlage von Hannover 96 (1:2 in Stuttgart) ist Platz drei und damit die Champions-League-Qualifikation den Bayern nicht mehr zu nehmen. Und am letzten Spieltag dürfen sie jetzt sogar noch auf Platz zwei schielen. Ein Heimsieg im letzten Saisonspiel gegen Stuttgart und eine gleichzeitige Niederlage von Leverkusen in Freiburg und die Überraschung zum Saisonende in Form der direkten Qualifikation zur Königsklasse wäre doch noch perfekt.
Und nach zuletzt acht ungeschlagenen Spielen in Serie kann der VfB mit breiter Brust erwartet werden und das ist noch lange nicht alles: Einen Spieltag vor Schluss haben die Bayern die mit Abstand meisten Tore der Liga erzielt und gerade zu Hause eine beeindruckende Bilanz von 38 Punkten und 46:12 Tore aufzuweisen. Einen großen Anteil daran hat ausgerechnet ein ehemaliger Stuttgarter: Nationalstürmer Mario Gomez erzielte gegen St. Pauli seine Saisontreffer Nummer 25, 26 und 27 und baute seine Führung in der Torschützenliste gegenüber dem Freiburgs Papiss Demba Cissé (22) weiter aus. Und so ist ihm der Titel des Torschützenkönigs wohl kaum mehr zu nehmen
Klar ist seit letzter Woche auch, dass der VfB Stuttgart auch in der nächsten Saison gegen den FC Bayern antreten kann, was noch in der Winterpause ganz anders aussah. Bruno Labbadia hatte zwar schon als Trainer übernommen, unter den Weihnachtsbaum nahm man allerdings eine 3:5-Klatsche gegen den FCB und zwölf Punkte aus der ganzen Hinrunde. Doch im Jahr 2011 zeigte der VfB wieder das, was die Schwaben scheinbar schon traditionell auszeichnet: Eine überragende Rückrunde mit bislang 30 Punkten, was in der Rückserientabelle Rang drei und den sicheren Klassenerhalt bedeutet. Am Samstag müssen die Brustringträger allerdings auf einen der Garanten des Nichtabstiegs verzichten – Nationalstürmer Cacau wurde an beiden Leisten operiert und fällt damit für das Saisonfinale aus.
Ein weiterer Blick in die Statistik:
Alle Informationen – Bundesliga, 34. Spieltag
FC Bayern München – VfB Stuttgart
Stadionöffnung: 13.30 Uhr
Anstoß: 15.30 Uhr
Voraussichtliche Aufstellungen:
FC Bayern: Butt - Lahm, van Buyten, Badstuber, Contento - Tymoshchuk, Schweinsteiger - Robben, T. Müller, Kroos - Gomez
Trainer: Andries Jonker
Stuttgart: Ulreich - Boulahrouz, Tasci, Niedermeier, Boka - Träsch, Kuzmanovic - Harnik, Hajnal, Okazaki - Pogrebnyak
Trainer: Bruno Labbadia
Schiedsrichter: Florian Meyer (Burgdorf)
Assistenten: Henschel (Braunschweig), Kadach (Suderburg)
Vierter Schiedsrichter: Ittrich (Hamburg)
Die letzten zehn Liga-Spiele der beiden Teams:
FC Bayern: FC St. Pauli (A) 8:1, FC Schalke 04 (H) 4:1, Eintracht Frankfurt (A) 1:1, Bayer Leverkusen (H) 5:1, 1.FC Nürnberg (A) 1:1, Bor. M´gladbach (H) 1:0, SC Freiburg (A) 2:1, Hamburger SV (H) 6:0, Hannover 96 (A) 1:3, Borussia Dortmund (H) 1:3
VfB Stuttgart: Hannover 96 (H) 2:1, 1899 Hoffenheim (A) 2:1, Hamburger SV (H) 3:0, 1. FC Köln (A) 3:1, 1. FC Kaiserslautern (H) 2:4, Werder Bremen (A) 1:1, VfL Wolfsburg (H) 1:1, FC St. Pauli (A) 2:1, FC Schalke 04 (H) 1:0, Eintracht Frankfurt (A) 2:0
Nächste Partien des FC Bayern in der Allianz Arena:
Am Samstag geht für die Spieler und Fans des FC Bayern eine anstrengende Saison zu Ende und es geht in den wohlverdienten Urlaub. Start zur neuen Saison ist am Wochenende 5. bis 7. August - allerdings ist noch nicht sicher, ob der FC Bayern mit einem Heimspiel starten wird. Dafür steht schon jetzt ein weiteres Fußball-Großereignis in der Allianz Arena auf dem Programm. Am Dienstag, dem 26. Juli, um 20.30 Uhr trifft der FC Bayern im Rahmen des Audi-Cups auf den AC Mailand. Am Tag darauf steht dann das Finale oder das Spiel um den dritten Platz gegen Internacional Porto Alegre oder den FC Barcelona an.
Besonderer Hinweis für Auswärtsfans in der Allianz Arena:
Vielen Fußball-Fans steht der erste Besuch in der Allianz Arena noch bevor. Dabei gilt es zu beachten, dass an allen Kiosken wie auch in den weiteren gastronomischen Bereichen ausschließlich bargeldlos bezahlt werden kann. Als Zahlungsmittel dient die ArenaCard. Denken Sie deshalb vorab daran, die Karte bereits auf der Esplanade im Kassencanyon (vor den Drehkreuzen) zu erwerben oder eine vorhandene Karte aufzuladen.
In der Arena selbst können bei den mobilen Verkäufern ebenfalls Karten erworben oder aufgeladen werden. Das Restguthaben kann am Spieltag ca. drei Stunden vor Spielbeginn bis zu 2 Stunden nach Spielende im Kassencanyon bar ausbezahlt werden oder an allen Aufladestationen auf eine neue Karte umgebucht werden.
Service ArenaCard: Ab sofort Online-Aufladung möglich.
Wichtiger Hinweis: An- und Abreise vor und nach dem Spiel
Aufgrund des großen Zuschauerandranges bei Spielen des FC Bayern München ist auch am Samstag mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen, weshalb sich eine frühe Anreise empfiehlt. An Spieltagen ist das Parken ab 08:00 Uhr möglich, folgen Sie dem Verkehrsleitsystem. Zudem empfiehlt sich die Anfahrt mit der U-Bahn U6, wobei auch dort mit Wartezeiten zu rechnen ist.
Desweiteren dauert erfahrungsgemäß die Entleerung der Parkhäuser, sowie die Abfahrt der rund 11.000 Pkws von der Allianz Arena 1-2 Stunden. Wir empfehlen daher unseren Besuchern, sich unserer Angebote nach Spielende (auf den Videowänden die Pressekonferenz / Restaurants) zu bedienen und damit die ansonsten im Parkhaus verlorene Zeit zu überbrücken.
