Logo Allianz Arena

Aktion „Organspende schenkt Leben“ zwei Mal in der Allianz Arena

Aktion „Organspende schenkt Leben“ zwei Mal in der Allianz Arena

Der 13. und 14. Spieltag der Fußball-Bundesliga-Saison 2006/07 stehen unter dem Motto „Organspende schenkt Leben“. Bei allen Heimspielen der Vereine der Ersten und Zweiten Bundesliga – so auch bei den Partien Bayern München gegen den VfB Stuttgart und TSV 1860 gegen die TuS Koblenz in der Allianz Arena - werden Informationsmaterial und Organspendeausweise verteilt.
Initiatoren der Aktion bei den Spielen vom 17. bis 19. sowie vom 24. bis 26. November sind die DFL Deutsche Fußball Liga GmbH mit ihren 36 Klubs und der Verein Sportler für Organspende e.V. (VSO), in dem mehr als 50 Olympiasieger und Weltmeister für die Organspende eintreten und einen Spenderausweis bei sich führen. „Ziel ist es, auf breiter Basis über eine lebensrettende Idee und den Organspendeausweis zu informieren, damit nicht weiter täglich drei Menschen auf der Warteliste sterben müssen, weil für sie nicht rechtzeitig ein Organ zur Verfügung steht“, sagt der VSO-Vorsitzende Hans Wilhelm Gäb.

„Jeder sollte sich im Klaren sein, dass er im Ernstfall auf eine Organspende angewiesen sein könnte. Wie überall im Leben gehören Nehmen und Geben nun einmal zusammen. Da ist die Organspende genauso eine Idee der Kameradschaft wie der Sport selbst. Der Verein Sportler für Organspende ist deshalb ein wichtiger Partner für die Bundeszentrale“, erklärt Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die BZgA unterstützt den „Spieltag der Organspende“. Dessen Hintergrund ist ernst:

Fehlende Informationen und Ängste dominieren noch immer, wenn es um das Ja oder Nein zur Organspende geht. Nur zwölf Prozent der Deutschen besitzen einen Organspendeausweis; das reicht bei weitem nicht aus, um allen Hoffenden helfen zu können. Was viele nicht wissen: Das Ausfüllen und Mitführen eines Organspendeausweises ist eine rein persönliche Angelegenheit und anonym. Die Daten werden nirgendwo gespeichert. Ein Entschluss kann durch Vernichten des Ausweises widerrufen werden. Auch bestimmte Organe können von der Spende ausgeschlossen werden. Organspendeausweise können beim Verein Sportler für Organspende kostenfrei angefordert oder aus dem Internet heruntergeladen werden.

Im VSO werben mehr als 50 Olympiasieger und Weltmeister für die Organspende und führen einen Spenderausweis, darunter Fußball-Persönlichkeiten wie Franz Beckenbauer, Karl-Heinz Rummenigge und Ottmar Hitzfeld. „Als Organspender bin ich selbst am Ende meines Lebens noch reich. Ich kann einem anderen das Leben schenken“, sagt Franz Beckenbauer. Am „Spieltag der Organspende“ beteiligen sich ausnahmslos alle 36 Bundesliga-Vereine. Sie informieren etwa eine Million Besucher über Lautsprecher und Videotafel, durch Textbeiträge und Anzeigen in Vereinspublikationen mit einer Gesamtauflage von über 600.000 Exemplaren sowie durch die Verteilung von mehr als 100.000 Informationsfaltblättern mit je zwei Organspendeausweisen.

Zu den von der DFL initiierten Begleitmaßnahmen gehört auch ein Video, das als Aufruf zur Organspendebereitschaft in den Stadien sowie im Internet von den Vereinen und der Liga eingesetzt werden soll. Bereits in der letzten Saison hatten die Bundesligisten an einem Spieltag für die Organspende geworben. „Wie schon im vergangenen Jahr unterstützen wir diese Aktion gerne. Wir sehen darin auch einen Beitrag, unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden“, sagt DFL-Geschäftsführer Holger Hieronymus. Weitere Informationen zum Thema gibt das gebührenfreie Infotelefon Organspende des VSO-Partners Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter 0800-90 40 400.
logovso_153

Diesen Artikel teilen