Das Derby zwischen dem FC Bayern und dem TSV 1860 im Viertelfinale des DFB-Pokals am Mittwoch, dem 27. Februar (20.30 Uhr) ist derzeit das Thema Nummer eins in München. Eine ganze Stadt fiebert dem Aufeinandertreffen der beiden Stadtrivalen entgegen. Für reichlich Gesprächsstoff ist gesorgt und wer etwas auf sich hält, kennt sich auch in Historie und Statistik des Derbies aus – deshalb eine kurze Zusammenstellung der wichtigsten Fakten.
Die Gesamt-Statistik vor dem 204. Derby spricht eindeutig für den FC Bayern. Denn von den bisher 203 Lokal-Kämpfen gewann Bayern 104, 50 Mal gab es ein Unentschieden und 49 Mal siegten die Löwen. Das Torverhältnis lautet 436:278 für den FC Bayern.
In der Hauptrunde des DFB-Pokals gab es bislang nur ein Derby. Im Halbfinale am 06.Mai 1967 siegten die Bayern gegen die Löwen 3:1, zogen ins Pokalendspiel ein und besiegten dort den HSV in Stuttgart 4:0. Die Tore vor 42.000 Zuschauer im Stadion an der Grünwalder Straße erzielten Ohlhauser (2) und Kupferschmidt für die Bayern sowie Bründl für 1860.
36 Bundesliga-Derbys wurden bislang ausgetragen. Davon gewann Bayern 21 bei sieben Unentschieden und acht Niederlagen (Torverhältnis 76:39 für die „Roten“).
Das erste Bundesliga-Derby fand am 14.August 1965 im Grünwalder Stadion statt und endete vor 44.000 Zuschauern mit einem 1:0 für 1860 (Tor: Konietzka).
Der erste Lokal-Kampf überhaupt fand am 21. September 1902 statt und wurde vom FC Bayern mit 3:0 gewonnen.
Der höchste Bayern-Sieg liegt bereits fast 93 Jahre zurück. Am 3. Oktober 1909 wurden die Löwen in der Ostkreismeisterschaft mit 7:0 weggeputzt.
Die meisten Tore in einem Derby gab’s 1915 beim 9:4 der Löwen in einem Freundschaftsspiel.
Das torreichste Bundesliga-Derby fand am 10. Mai 1980 statt. Beim 6:1-Sieg trafen für Bayern Breitner (2), K.-H. Rummenigge (2), Janzon und Niedermayer sowie Binz für 1860.
Bester Derby-Torschütze in der Bundesliga ist Mehmet Scholl, der gegen die Löwen bislang sieben Treffer erzielen konnte. In der Bayern-Rangliste folgen dem „Scholli“ als Torschützen gegen 1860 Gerd Müller (6), Giovane Elber (5), Rainer Ohlhauser, Kalle Rummenigge, Alex Zickler (alle 4) sowie Jürgen Klinsmann, Hasan Salihamidzic und Claudio Pizarro (alle 3). Die Rangliste der Löwen als Derby-Torschützen: Scheller und Heldt (je 3) sowie mit je zwei Treffern Kohlars, Heiß, Fischer, Winkler und Max.
Das letzte Derby endete am 26.Januar 2006 mit einem 1:1. Vor 66.000 Zuschauern traf Luca Toni für die Bayern, Duhnke für die Löwen.
Alle Ergebnisse der 20 Bundesliga-Derbys seit dem Wiederaufstieg der Löwen 1994: Nach vier Bayern-Siegen hintereinander mit 3:1 (21. August 1994), 1:0 (25. März 1995), 2:0 (2. September 1995), 4:2 (2. März 1996) folgten drei Unentschieden mit 1:1 (1. November 1996), 3:3 (4. Mai 1997) und 2:2 (1. November 1997). Danach gab es wieder zwei Bayern-Siege am 11. April 1998 und am 7. November 1998 jeweils mit 3:1 sowie ein Unentschieden mit 1:1 (24. April 1999).
Dann waren die Löwen dran: Erst 1:0 (27. November 1999) und dann 2:1 (15. April 2000). Die letzten acht Derbys gewannen dann wieder die Bayern mit 3:1 (21. Oktober 2000), 2:0 (17. März 2001), 5:1 (13. Oktober 2001), 2:1 (9. März 2002), 3:1 (10. September 2002), 5:0 (15. Februar 2003), 1:0 (22. November 2003) sowie 1:0 (25. April 2004).
In den 43 Jahren, in denen der FC Bayern nun in der Bundesliga spielt, traf der Rekordmeister in insgesamt 18 Saisons auf die zwischenzeitlich in die 2. Liga abgestiegenen und in die Bayernliga verbannten Löwen. Dabei stand der TSV 1860 nur zweimal am Ende eines Spieljahres in der Tabelle vor den Bayern. Und zwar nach dem Aufstieg der Bayern: 1965/66 (1. TSV 1860 und 3. FC Bayern) 1966/67 (2. TSV 1860 und 6. FC Bayern).
Die meisten Zuschauer kamen zum allerersten Derby im Münchner Olympiastadion. 80.000 sahen 1972 den 3:1-Sieg der Bayern im DFB-Ligapokal. Dahinter folgen mit jeweils 78.000 Zuschauer die Bundesliga-Derbys 1977 (1:3) und 1980 (1:1).
Rote Karten: Seit dem vorübergehenden Wiederaufstieg der Löwen (1994 bis 2004) gab’s in 20 Bundesliga-Derbys 12 Platzverweise: 6 x Bayern (Nerlinger, Kahn, Ziege, Matthäus, Kuffour, Salihamidzic) und 6 x Löwen (Winkler, Schwabl, Bodden, Jeremies, Borimirov, Görlitz), wobei Salihamidzic im Derby am 22. November 2003 wegen Schiedsrichter-Fehlentscheidung keine Sperre absitzen musste.
Dagegen ging es in den 16 Derbys zwischen 1965 (Bayern-Aufstieg) und 1981 (Löwen-Abstieg) besonnener zu. Nur zwei Rote Karten: Zweimal für Bayern. 14. August 1965 (0:1) Dieter Danzberg nach Foul am Torschützen Konietzka, 12. 11. 1977 (1:3) Kalle Rummenigge (Watsch’n für Hofeditz, weil der Beppo den Kalle eine „rote Sau” genannt hatte).
In der Hauptrunde des DFB-Pokals gab es bislang nur ein Derby. Im Halbfinale am 06.Mai 1967 siegten die Bayern gegen die Löwen 3:1, zogen ins Pokalendspiel ein und besiegten dort den HSV in Stuttgart 4:0. Die Tore vor 42.000 Zuschauer im Stadion an der Grünwalder Straße erzielten Ohlhauser (2) und Kupferschmidt für die Bayern sowie Bründl für 1860.
36 Bundesliga-Derbys wurden bislang ausgetragen. Davon gewann Bayern 21 bei sieben Unentschieden und acht Niederlagen (Torverhältnis 76:39 für die „Roten“).
Das erste Bundesliga-Derby fand am 14.August 1965 im Grünwalder Stadion statt und endete vor 44.000 Zuschauern mit einem 1:0 für 1860 (Tor: Konietzka).
Der erste Lokal-Kampf überhaupt fand am 21. September 1902 statt und wurde vom FC Bayern mit 3:0 gewonnen.
Der höchste Bayern-Sieg liegt bereits fast 93 Jahre zurück. Am 3. Oktober 1909 wurden die Löwen in der Ostkreismeisterschaft mit 7:0 weggeputzt.
Die meisten Tore in einem Derby gab’s 1915 beim 9:4 der Löwen in einem Freundschaftsspiel.
Das torreichste Bundesliga-Derby fand am 10. Mai 1980 statt. Beim 6:1-Sieg trafen für Bayern Breitner (2), K.-H. Rummenigge (2), Janzon und Niedermayer sowie Binz für 1860.
Bester Derby-Torschütze in der Bundesliga ist Mehmet Scholl, der gegen die Löwen bislang sieben Treffer erzielen konnte. In der Bayern-Rangliste folgen dem „Scholli“ als Torschützen gegen 1860 Gerd Müller (6), Giovane Elber (5), Rainer Ohlhauser, Kalle Rummenigge, Alex Zickler (alle 4) sowie Jürgen Klinsmann, Hasan Salihamidzic und Claudio Pizarro (alle 3). Die Rangliste der Löwen als Derby-Torschützen: Scheller und Heldt (je 3) sowie mit je zwei Treffern Kohlars, Heiß, Fischer, Winkler und Max.
Das letzte Derby endete am 26.Januar 2006 mit einem 1:1. Vor 66.000 Zuschauern traf Luca Toni für die Bayern, Duhnke für die Löwen.
Alle Ergebnisse der 20 Bundesliga-Derbys seit dem Wiederaufstieg der Löwen 1994: Nach vier Bayern-Siegen hintereinander mit 3:1 (21. August 1994), 1:0 (25. März 1995), 2:0 (2. September 1995), 4:2 (2. März 1996) folgten drei Unentschieden mit 1:1 (1. November 1996), 3:3 (4. Mai 1997) und 2:2 (1. November 1997). Danach gab es wieder zwei Bayern-Siege am 11. April 1998 und am 7. November 1998 jeweils mit 3:1 sowie ein Unentschieden mit 1:1 (24. April 1999).
Dann waren die Löwen dran: Erst 1:0 (27. November 1999) und dann 2:1 (15. April 2000). Die letzten acht Derbys gewannen dann wieder die Bayern mit 3:1 (21. Oktober 2000), 2:0 (17. März 2001), 5:1 (13. Oktober 2001), 2:1 (9. März 2002), 3:1 (10. September 2002), 5:0 (15. Februar 2003), 1:0 (22. November 2003) sowie 1:0 (25. April 2004).
In den 43 Jahren, in denen der FC Bayern nun in der Bundesliga spielt, traf der Rekordmeister in insgesamt 18 Saisons auf die zwischenzeitlich in die 2. Liga abgestiegenen und in die Bayernliga verbannten Löwen. Dabei stand der TSV 1860 nur zweimal am Ende eines Spieljahres in der Tabelle vor den Bayern. Und zwar nach dem Aufstieg der Bayern: 1965/66 (1. TSV 1860 und 3. FC Bayern) 1966/67 (2. TSV 1860 und 6. FC Bayern).
Die meisten Zuschauer kamen zum allerersten Derby im Münchner Olympiastadion. 80.000 sahen 1972 den 3:1-Sieg der Bayern im DFB-Ligapokal. Dahinter folgen mit jeweils 78.000 Zuschauer die Bundesliga-Derbys 1977 (1:3) und 1980 (1:1).
Rote Karten: Seit dem vorübergehenden Wiederaufstieg der Löwen (1994 bis 2004) gab’s in 20 Bundesliga-Derbys 12 Platzverweise: 6 x Bayern (Nerlinger, Kahn, Ziege, Matthäus, Kuffour, Salihamidzic) und 6 x Löwen (Winkler, Schwabl, Bodden, Jeremies, Borimirov, Görlitz), wobei Salihamidzic im Derby am 22. November 2003 wegen Schiedsrichter-Fehlentscheidung keine Sperre absitzen musste.
Dagegen ging es in den 16 Derbys zwischen 1965 (Bayern-Aufstieg) und 1981 (Löwen-Abstieg) besonnener zu. Nur zwei Rote Karten: Zweimal für Bayern. 14. August 1965 (0:1) Dieter Danzberg nach Foul am Torschützen Konietzka, 12. 11. 1977 (1:3) Kalle Rummenigge (Watsch’n für Hofeditz, weil der Beppo den Kalle eine „rote Sau” genannt hatte).
