In unserer neuen Serie stellen wir die Vereine vor, die in der Hinrunde der Ersten und Zweiten Bundesliga in der Allianz Arena antreten werden. Chronologisch werden wir beim Gegner des letzten Spieltages der Hinrunde anfangen, um dann zum Auftakt der Saison die ersten Gegner des FC Bayern und TSV 1860 Münchens präsentieren zu können.
Drei Auftritte – so viele, wie kaum ein anderer Verein - hatte der MSV Duisburg bisher in der Allianz Arena, zwei davon gegen den TSV 1860 (ein Unentschieden und eine Niederlage) und eines gegen den FC Bayern München, welches die „Zebras“ in ihrer letzten Bundesliga-Saison vor knapp zwei Jahren deutlich mit 0:4 verloren. Am Ende der Saison stand dann der Abstieg für den Meidericher SV zu Buche.
Drei Auftritte – so viele, wie kaum ein anderer Verein - hatte der MSV Duisburg bisher in der Allianz Arena, zwei davon gegen den TSV 1860 (ein Unentschieden und eine Niederlage) und eines gegen den FC Bayern München, welches die „Zebras“ in ihrer letzten Bundesliga-Saison vor knapp zwei Jahren deutlich mit 0:4 verloren. Am Ende der Saison stand dann der Abstieg für den Meidericher SV zu Buche.
Duisburg wieder erstklassig
Die folgende Zweitligasaison war zwar alles andere als ein „Durchgalopp“ der „Zebras“, doch am letzten Spieltag konnten die Blau-Weißen dann doch den heiß ersehnten Aufstieg feiern. Gegen Rot-Weiss Essen machten die Mannen von Trainer Rudi Bommer mit einem 3:0-Sieg alles klar. Duisburg schloss so eine durch und durch erfolgreiche Saison mit der Rückkehr in die erste Liga ab. Stolz konnte man sein in der „Schimanski“-Stadt, zumal man mit insgesamt 66 Toren den Fans schönen Offensivfußball präsentiert hat.
Doch für das Bundesliga Oberhaus musste die Mannschaft weiter verstärkt werden. Mit rund 3,5 Millionen Euro verpflichtete man zehn neue Spieler. Nach dem Abgang von Torhüter Georg Koch holte man mit Marcel Herzog (FC Schaffhausen) und Tom Starke (SC Paderborn) zwei Neue, die nun bis zum Saisonstart um das Trikot der „Nummer 1“ kämpfen werden. Auch die Offensive wurde weiter verstärkt und so - hofft man an der Wedau - Erstliga tauglich gemacht. Doch der Hammer-Transfer war ein anderer:
Ailton ist zurück!
Es war DIE Meldung in Duisburg: Ailton kommt als „Schnäppchen“ zurück in die Bundesliga! Für lediglich 200.000 Euro wechselte der „Kugelblitz“, der in 211 Erstligapartien für Werder Bremen, dem FC Schalke 04 und Hamburger SV 97 Tore erzielte vom Grashopper-Club Zürich (er war von Roter Stern Belgrad ausgeliehen) zum MSV. Die Bayern dürften beim Gedanken an den Brasilianer keine guten Erinnerungen haben: Ailton schoss in der Saison 2003/2004 den SV Werder Bremen quasi im Alleingang zur Meisterschaft!
Nie mehr Zweite Liga!
Das Ziel des MSV für die kommende Saison kann nur der Klassenerhalt sein. Der ehemalige Trainer des TSV 1860, Rudi Bommer, und seine Mannschaft wollen es endlich einmal schaffen, sich auch längerfristig in der ersten Liga zu etablieren. In Duisburg will man weg vom Image einer „Fahrstuhlmannschaft“ und möchte vor allem in der Allianz Arena beim Spiel gegen den „großen“ FC Bayern zeigen, dass man unter die besten 18 Mannschaften Deutschlands gehört. Allerdings konnten die „Zebras“ in München erst zweimal gewinnen. Doch diese Siege liegen auch schon Jahrzehnte zurück (Sa 09.12.1967, 17. Spieltag der Saison 1967/68, 3:2-Sieg und Sa 08.02.1975, DFB-Pokal, 4:0-Sieg) ! Seitdem konnten die Duisburger auch nicht mehr als insgesamt drei Unentschieden bei den Bayern rausholen.
Zugänge
Sascha Mölders (MSV Duisburg II)
Michael Lamey (PSV Eindhoven)
Christian Tiffert (Red Bull Salzburg)
Tom Starke (SC Paderborn)
Alexander Meyer (Bayer 04 Leverkusen)
Blago (Roter Stern Belgrad)
Marcel Herzog (FC Schaffhausen)
Fernando Santos (Vereinslos)
Manaseh Ishiaku (FC Brügge)
Maicon (Madureira EC)
Simon Terodde (MSV Duisburg U19)
Ailton (Roter Stern Belgrad)
Die folgende Zweitligasaison war zwar alles andere als ein „Durchgalopp“ der „Zebras“, doch am letzten Spieltag konnten die Blau-Weißen dann doch den heiß ersehnten Aufstieg feiern. Gegen Rot-Weiss Essen machten die Mannen von Trainer Rudi Bommer mit einem 3:0-Sieg alles klar. Duisburg schloss so eine durch und durch erfolgreiche Saison mit der Rückkehr in die erste Liga ab. Stolz konnte man sein in der „Schimanski“-Stadt, zumal man mit insgesamt 66 Toren den Fans schönen Offensivfußball präsentiert hat.
Doch für das Bundesliga Oberhaus musste die Mannschaft weiter verstärkt werden. Mit rund 3,5 Millionen Euro verpflichtete man zehn neue Spieler. Nach dem Abgang von Torhüter Georg Koch holte man mit Marcel Herzog (FC Schaffhausen) und Tom Starke (SC Paderborn) zwei Neue, die nun bis zum Saisonstart um das Trikot der „Nummer 1“ kämpfen werden. Auch die Offensive wurde weiter verstärkt und so - hofft man an der Wedau - Erstliga tauglich gemacht. Doch der Hammer-Transfer war ein anderer:
Ailton ist zurück!
Es war DIE Meldung in Duisburg: Ailton kommt als „Schnäppchen“ zurück in die Bundesliga! Für lediglich 200.000 Euro wechselte der „Kugelblitz“, der in 211 Erstligapartien für Werder Bremen, dem FC Schalke 04 und Hamburger SV 97 Tore erzielte vom Grashopper-Club Zürich (er war von Roter Stern Belgrad ausgeliehen) zum MSV. Die Bayern dürften beim Gedanken an den Brasilianer keine guten Erinnerungen haben: Ailton schoss in der Saison 2003/2004 den SV Werder Bremen quasi im Alleingang zur Meisterschaft!
Nie mehr Zweite Liga!
Das Ziel des MSV für die kommende Saison kann nur der Klassenerhalt sein. Der ehemalige Trainer des TSV 1860, Rudi Bommer, und seine Mannschaft wollen es endlich einmal schaffen, sich auch längerfristig in der ersten Liga zu etablieren. In Duisburg will man weg vom Image einer „Fahrstuhlmannschaft“ und möchte vor allem in der Allianz Arena beim Spiel gegen den „großen“ FC Bayern zeigen, dass man unter die besten 18 Mannschaften Deutschlands gehört. Allerdings konnten die „Zebras“ in München erst zweimal gewinnen. Doch diese Siege liegen auch schon Jahrzehnte zurück (Sa 09.12.1967, 17. Spieltag der Saison 1967/68, 3:2-Sieg und Sa 08.02.1975, DFB-Pokal, 4:0-Sieg) ! Seitdem konnten die Duisburger auch nicht mehr als insgesamt drei Unentschieden bei den Bayern rausholen.
Zugänge
Sascha Mölders (MSV Duisburg II)
Michael Lamey (PSV Eindhoven)
Christian Tiffert (Red Bull Salzburg)
Tom Starke (SC Paderborn)
Alexander Meyer (Bayer 04 Leverkusen)
Blago (Roter Stern Belgrad)
Marcel Herzog (FC Schaffhausen)
Fernando Santos (Vereinslos)
Manaseh Ishiaku (FC Brügge)
Maicon (Madureira EC)
Simon Terodde (MSV Duisburg U19)
Ailton (Roter Stern Belgrad)
