Logo Allianz Arena

WM für Allianz Arena und München ein voller Erfolg

WM für Allianz Arena und München ein voller Erfolg

Sechs ausverkaufte Spiele, 396.000 Zuschauer bei sechs Spielen und elf verschiedene Länder aus aller Welt, die in Fröttmaning ihre Visitenkarte abgaben und München mit ihren stimmungsvollen Fans bevölkerte – das waren dreieinhalb Wochen Weltmeisterschaft pur in der Allianz Arena. Nun hat sich die Arena mit dem Halbfinale zwischen Portugal und Frankreich von der WM verabschiedet.
Angefangen hatte es mit dem Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Costa Rica (4:2). Weiter ging es mit dem Duell Saudi-Arabien gegen Tunesien (2:2), ehe Samba-Rhythmen beim Spiel Brasilien gegen Australien (2.0) in der Arena Einzug hielten. Das vierte Vorrunden-Spiel trugen die Elfenbeinküste und Serbien-Montenegro aus (3:2). Am stimmungsvollsten war es sicherlich beim fünften Spiel, als die „Klinsmänner“ durch ein überzeugendes 2:0 über Schweden ins Viertelfinale einzogen. Den krönenden Abschluss bildeten Frankreich und Portugal. Die Franzosen mit Bayern-Profi Willy Sagnol siegten 1:0.

Vor, während und nach den Spielen feierten zehntausende Fans in der Münchner Innenstadt bei bester Multi-Kulti-Super-Stimmung. „Die WM war für uns ein Super-Erfolg“, resümierte Arena-Geschäftsführer Peter Kerspe in der „Bild“. Zwar läuft die Fußball-WM noch bis Sonntag, doch in der bayerichen Landeshauptstadt München wurde schon einmal Bilanz gezogen. Am Donnerstag, einen Tag nach dem letzten der sechs Spiele in der bayerischen Landeshauptstadt, taten dies die Verantwortlichen vor Ort.

Das einhellige Fazit von Oberbürgermeister Christian Ude: „Die WM ist eine Erfolgsgeschichte mit nachhaltigen Effekten. Die Erwartungen sind bestätigt oder deutlich übertroffen worden.“ Besonders zufrieden zeigten sich die Verantwortlichen in punkto Sicherheit und Stimmung. „Alles blieb friedlich und fröhlich, ob im Stadion, auf dem Fan-Fest oder auf der zentralen Feiermeile Leopoldstraße“, sagte Ude und sprach von einer „herrlichen Schlussbilanz“.

Möglich geworden sei diese positive Außendarstellung der Stadt durch die vielen ehrenamtlichen Helfer wie die Volunteers, die 14.306 Einsatzstunden unentgeltlich geleistet hätten. Und, wie Ude augenzwinkernd einräumte, auch durch das andauernde Sommerwetter. „Die Gäste denken jetzt, in München ist immer schönes Wetter und alle Menschen sind immer freundlich. Das ist natürlich etwas geschönt“, sagte der OB.

Mit dem Ende des Weltereignisses in München hat nun das große Aufräumen begonnen. Und in der Allianz Arena läuft bereits der Umbau, um den Fußballtempel in seinen alten Zustand zurück zu verwandeln - nur drei Tage stehen bis zur besenreinen Rückgabe aus der Obhut des Weltverbandes FIFA zur Verfügung. Eng verbunden mit den Aufräumarbeiten ist die weitere Verwendung des überflüssigen Inventars.

Das Hamburger Auktionshaus Dechow ist mit der Aufgabe betraut worden, von Tischen über Sitzecken bis zur Designerlampe via Versteigerungen alles an den Mann zu bringen, was nicht mehr gebraucht wird. Ende Juli wird dann auch der Schriftzug „Allianz Arena“ vom „Haus der Kunst“ an seinen ursprünglichen Platz zurückkehren. Der eigens für das Turnier verlegte WM-Rasen wird aber nicht ausgetauscht und bleibt zu Saisonbeginn liegen.

Diesen Artikel teilen

Weitere news