Logo Allianz Arena

Studie im Auftrag der Bundesregierung: Wirtschaftsfaktor Sport

Studie im Auftrag der Bundesregierung: Wirtschaftsfaktor Sport

Sport ist ein erheblicher Wirtschaftsfaktor. Das zeigen die Ergebnisse der Studien "Bedeutung des Spitzen- und Breitensports im Bereich Werbung, Sponsoring und Medienrechte" und "Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland", die im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie vorgestellt wurden.
Die wirtschaftlichen Effekte des Sports in den Bereichen Werbung, Sponsoring und Medienrechten kommen jährlich auf ein Volumen von fast 5,5 Milliarden Euro. Von dieser Summe kommen 4,34 Mrd. Euro von Unternehmen der Wirtschaft sowie 1,11 Mrd. Euro aus Medienrechten, so die Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums, die jetzt in Berlin vorgestellt wurde.

Spitzen- und Breitensport spielen laut Studie im Bereich Werbung, Sponsoring und Medienrechten in der deutschen Volkswirtschaft eine bedeutende Rolle. 33 Prozent der Unternehmen geben an, Sportbezug zu haben - entweder unmittelbar durch die Herstellung von Sportwaren und Sportdienstleistungen oder durch Sponsoring und sportbezogene Werbung.

Von den 5,5 Mrd. Euro Wirtschaftsfaktor Sport hat Sponsoring der Unternehmen hat mit 2,5 Mrd. Euro den größten Anteil am Gesamtvolumen. Davon fördert die Wirtschaft den Breitensport mit 2,05 Mrd. Euro. Überwiegend sind es kleinere Unternehmen, die sich finanziell engagieren. Auf sie entfallen 75 Prozent der Gesamtausgaben in diesem Sponsoringsektor. Aus dem Engagement des Sponsorings ergeben sich für Unternehmen und Sportvereine zusätzliche Aktivierungskosten in Höhe von 1,12 Mrd. Euro, so die Studie. Die Sportgüterhersteller investieren in ihre Produkte ein Werbevolumen von 727 Mio. Euro. Durch die Vermarktung von Medienrechten wird ein Umsatz von 1,11 Mrd. Euro geschaffen.

Zu den wichtigsten Ergebnissen dieses Projektbausteins gehören:

  • Jeder Zweite (53,2 Prozent) der mindestens
    16-Jährigen treibt Sport.
  • Fast zwei Drittel (64,2 Prozent) der unter
    16-Jährigen treiben Sport.
  • Über die Hälfte davon (56,3 Prozent) betreiben mindestens
    ein Mal in der Woche Sport und sind somit
    nicht nur gelegentlich sportlich aktiv.
  • 28 Prozent der Bevölkerung über 16 Jahre geben in
    Deutschland Geld für Sportveranstaltungen aus, ohne den Sport selbst direkt auszuüben (passiver
    Konsum von Sport).
  • Männer geben dabei deutlich öfter als Frauen Geld
    für den passiven Konsum aus (Männer 34,9 Prozent, Frauen 21,2 Prozent). Bei Jugendlichen unter 16 Jah -
    ren sind es sogar 39,6 Prozent, die für den passiven
    Sportkonsum Geld ausgeben.


Breitensport wird in absoluten Beträgen stärker gefördert als der Spitzensport
Angesichts der oft immensen Sponsoring-Summen im Spitzensport überrascht die Feststellung, dass der Breitensport von den Unternehmen mit insgesamt rund 2,05 Milliarden Euro stärker gefördert wird als der Spitzensport, auf den ca. 1,1 Milliarden Euro (inklusive Aktivierung) entfallen. Hierbei ist jedoch zu bedenken, dass sich das Sponsoring-Volumen im Bereich des Breitensports auf gut 90.000 Empfänger, zumeist an Vereine verteilt, wohingegen das Sponsoring-Volumen im Bereich des Spitzensports einer geringen Zahl von Empfängern zufließt. Der Großteil der Breitensport förderung kommt dabei aus der breiten Unternehmensbasis (1,9 Milliarden Euro). Unternehmen mit steigendem Sponsoring-Volumen engagieren sich verstärkt im Bereich des Spitzensports.

Fazit
Auch wenn die Ergebnisse des vom BMWi in Auftrag gegebenen Gutachtens „Investitionen in Sportstätten und deren Unterhaltung“ erst im Herbst 2012 vorliegen, lassen die vorliegenden Untersuchungen zur Sport wirtschaft bereits Tendenzen zur wirtschaftlichen Bedeutung des Sports in Deutschland erkennen.

  • Der aktive Sportkonsum beträgt rund 80 Milliarden
    Euro im Jahr.
  • Der passive Sportkonsum umfasst knapp zehn
    Milliarden Euro im Jahr.
  • Jedes dritte Unternehmen unterstützt den Sport.
  • Durch Sponsoring erhält der Breitensport rund
    zwei Milliarden Euro und der Spitzensport rund
    eine Milliarde Euro im Jahr.
  • Die Werbeausgaben der Sportgüterhersteller betragen
    knapp eine Milliarde Euro.
  • Die Aufwendungen für Medienrechte haben einen
    Umfang von gut einer Milliarde Euro.

    Diese Daten verdeutlichen eindrucksvoll die wirtschaftliche Bedeutung des Sports in Deutschland.
munichloves

Diesen Artikel teilen