Logo Allianz Arena

Die Fakten zum UEFA Champions League-Finale 2012

Die Fakten zum UEFA Champions League-Finale 2012

Das Champions League-“Finale dahoam” zwischen dem FC Bayern München und dem FC Chelsea am 19. Mai (20.45 Uhr) in der Allianz Arena elektrisiert die Massen. 1,15 Millionen Ticket-Bestellungen sind für das große Spiel in München bis zum Ende der Frist beim FC Bayern eingegangen. Auch das Public-Viewing im Olympiastadion ist mit 65.000 Zuschauern bereits ausverkauft. Die UEFA hat nun einige exklusive Vorabinformationen rund um das Endspiel veröffentlicht.
  • Eintrittskarten: Bei einer Kapazität von 62.500 Zuschauern wurden 50% der Tickets den Fans der beiden Teams offeriert – 17.500 Eintrittskarten für jeden Verein. Zudem wurden weltweit 7.000 Tickets über uefa.com verkauft.

  • Stadionöffnung: Das Stadion öffnet um 17.30 Uhr, Anpfiff ist um 20.45 Uhr.

  • Bezahlung im Stadion: Bargeld und Kreditkarte. Die ArenaCard hat an diesem Spieltag keine Gültigkeit.

  • Parken/PKW: Die Parkhäuser öffnen am Spieltag ab 8 Uhr. Bitte folgen Sie der Wegeleitführung. Parken ist nur mit Tickets erlaubt. An den Zufahrtsschranken werden die Eintrittskarten kontrolliert. Bitte halten Sie die Tickets bei der Einfahrt bereit.

    Eine Reservierung von Parkplätzen ist nicht möglich. Es wird empfohlen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen!

  • Parken/Busse: Für die Busse stehen die gekennzeichneten Busparkplätze zur Verfügung. Bitte orientieren Sie sich am Wegeleitsystem der UEFA. Für die Nutzung des Busparkplatzes ist ein Parkschein erforderlich. Weitere Details hierzu finden Sie im Fan Booklet des FC Bayern München.

    Eine Reservierung von Busparkplätzen ist nicht möglich. Weitere Busparkplätze finden Sie auf der Homepage der Landeshauptstadt München, siehe Linkbox unten.

  • Champions League-Village: Bereits seit dem 12. April wird im Nord-Westen der Allianz Arena umgebaut. Auf dem Busparkplatz Mitte wird sich auf 13.000 Quadratmetern das Champions League-Village präsentieren und Plätze für 5.000 Gäste bieten.

  • Stadion-Ausstattung: Wie bei jedem UEFA Champions League-Finale wird das Endspiel-Stadion eine unverwechselbare Optik im Einklang mit dem Final-Branding haben. Seit der Schlüsselübergabe am 12. Mai leuchtet die Allianz Arena im Design zum CL-Finaltag. Die Beleuchtung findet in der Zeit von 21.00 bis 24.00 Uhr statt.

  • Schließung der Allianz Arena: In der Zeit vom 12. Mai bis zum 22. Mai 2012 schließt die Allianz Arena für den allgemeinen Publikumsverkehr.

  • Umkleidekabinen: Der FC Bayern darf als Heimteam (laut Auslosung) seine angestammte Kabine im Süden nutzen, der FC Chelsea erhält die Auswärtskabine im Norden.

  • Spielerbänke: Auch dort lautet die Verteilung: FC Bayern im Süden, Chelsea im Norden.

  • Fans: 17.500 Bayern-Fans im Süden, 17.500 Chelsea-Anhänger im Norden der Arena.

  • Spielfeld-Vorbereitungen: Das letzte Spiel in der Allianz Arena vor dem Finale fand am 6. Mai zwischen dem TSV 1860 München und Alemannia Aachen statt. Seither durfte das Spielfeld nicht mehr genutzt werden. Die Platzpflege obliegt den UEFA-Richtlinien, um bestmögliche Rasenbedingungen zu gewährleisten.

  • Personal:150 Beschäftigte von UEFA, den Teams und Mitarbeitern des DFB, der Allianz Arena und der Clubs.

  • Freiwillige Helfer: Rund 380 sogenannte Volunteers stehen für Sonderaufgaben zur Verfügung.

  • Fahrer: 175

  • TV-Mitarbeiter: Der Gast gebende Sender Sky Deutschland stellt 200 Mitarbeiter, andere UEFA Champions League-Sender 1.500 Mitarbeiter.

  • Medienmitarbeiter: Schreibende Presse 600 Personen, Radiomitarbeiter 100 und zusätzlich 200 Fotografen.

  • TV und Medien-Einrichtungen: Die UEFA wird den TV-Anstalten und den weiteren Medienmitarbeitern optimale Arbeitsmöglichkeiten bieten. Die Einrichtungen der Allianz Arena werden hierfür genutzt und in einigen Bereichen ausgebaut:

      Vergrößerte Medientribüne mit 119 TV-Kommentatorenplätzen und 300 Arbeitsplätze mit Medientischen.
      Acht TV-Studios in der Nähe des Spielfeld, drei Studios im inneren Medienbereich.
      Vergrößerte Medien-Tribüne mit 119 TV-Kommentatorenplätzen and 300 Medien-Schreibtischen
      8 TV-Studios am Spielfeld, 3 Studios im Medienbereich der Arena
      16 Flash-Positionen
      Vergrößerte Mixed Zone
      Großer erweiteter Arbeitsbereich für die neuen Medien


  • TV-Publikum: Vorhersage sind 200 Millionen Zuschauer in 210 Ländern.

  • Hotel/Übernachtungen: Die Hotels in München sind so gut wie ausgebucht . Es gibt aber immer wieder Chancen ein Zimmer „Last Minute“ zu finden. Der Hotelservice des Tourismusamts München ist bei der Zimmersuche behilflich. 'Tel. 089/233-96500

  • Erwartete Gäste in München: Insgesamt werden rund 180.000 Fußball-Fans (ca. 40.000 übernachtende Gäste und ca. 140.000 Tagesbesucher) aus ganz Deutschland, dem benachbarten Ausland und Großbritannien kommen. Sie werden das Spiel live in der Allianz Arena oder beim Public Viewing im Olympiastadion, auf der Theresienwiese oder in Biergärten, Bars und Lokalen verfolgen.

  • Öffentliche Verkehrsmittel: Der Champions-League-Samstag ist (auch) für die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) ein Großkampftag: Mehr als 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten am 19. Mai Sonderdienste, rund 25 U-Bahnzüge sind zusätzlich im Einsatz und fahren über 5.000 Extra-Kilometer. Bis zu 22 Busse pendeln außerdem zwischen Olympiapark und Fußball-Arena. Die MVG fährt damit am Limit. Engpässe sind vorprogrammiert.

    Bitte beachten Sie auch unsere Linkbox unten!
cl_fassade_153

Diesen Artikel teilen