Logo Allianz Arena

Aktuelle News von der Allianz Arena in München

Viva Veggie! Allianz Arena ist wieder PETA-Champion

Veggie-Rekordchampion FC Bayern München hat nach zwei Jahren als Vize-Veggie-Meister den Titel für das Veggie-freundlichste Stadion der Nation mit stolzen 40 Punkten zurückerobert. In der elften Saison der Tierrechtsorganisation PETA, die jährlich eine Rangliste der veggie-freundlichsten Stadien in der Fußballbundesliga erstellt, konnte auch die „zweite Arena-Mannschaft“, der TSV 1860, den Titel in der zweiten Liga holen.

In der Allianz Arena punkteten vegane Neuzugänge wie Hummus-Dip to go, Wrap Oriental, Pasta mit Waldpilzen und Junglauch sowie die alten Veggie-Stars. Das beschert den Bayern die siebte Topposition. Doch darauf sollten sie sich nicht ausruhen: Die Ankündigung des Vizemeisters FC Schalke 04, in der nächsten Saison Obst- und Gemüsesmoothies sowie Quinoa-Tortellini anzubieten, kann als Kampfansage verstanden werden. Fans in der VELTINS-Arena kommen aber mit veganem Schalker Tofu-Schaschlik, Gemüsefrikadellen mit Currysoße, Bulgursalat sowie vielen anderen kreativen Snacks voll auf ihre Kosten.

Überraschungsverein der Saison ist Borussia Mönchengladbach. Dank eines neuen Sponsors wurde das Angebot an veganen und vegetarischen Speisen im Borussia Park ausgebaut. Ergebnis: 35 Punkte und Platz 3. Verantwortlich für den Punktezuwachs im Vergleich zum Vorjahr sind unter anderem Edamame- und Brokkoli-Quinoa-Salate sowie leckere Falafelwraps. Aufsteiger Darmstadt hat noch einige Arbeit vor sich und ziert das Tabellenende. Zwar finden vegetarische und vegane Fans am Böllenfalltor neben Pommes nun auch Brezeln im Angebot, aber das ist noch nicht erstligareif. In der 2. Liga reichen dem TSV 1860 die 40 Punkte für das Angebot in der Allianz-Arena für den Sieg. - Frühlingsrollen mit Dip und leckere Pastagerichte punkteten kräftig.

Seit 2005 veröffentlicht PETA regelmäßig zur Bundesliga-Saison das Ranking der Veggie-freundlichsten Stadien. Analog zur Drei-Punkte-Regel in der Bundesliga erhielten Stadien für vegetarische Speisen einen Punkt, für vegane Gerichte drei Punkte. Zur Ermittlung des PETA-Rankings wurden Vereine, Caterer und Stadionbetreiber gebeten, der Tierrechtsorganisation eine Liste ihres vegetarischen und veganen Speisenangebots für Besucher zukommen zu lassen. Dabei verlässt sich PETA auf die Richtigkeit der Angaben. Nicht berücksichtigt wurden Knabbereien wie Chips, Eis, Popcorn oder Schokoriegel. 28 Vereine der 1. und 2. Bundesliga haben an der diesjährigen Befragung teilgenommen.

PETA Deutschland e.V. wurde Ende 1993 gegründet und ist eine Schwesterorganisation von PETA USA, der mit über fünf Millionen Unterstützern weltweit größten Tierrechtsorganisation. Ziel der Organisation ist es, durch Aufdecken von Tierquälerei, Aufklärung der Öffentlichkeit und Veränderung der Lebensweise jedem Tier zu einem besseren Leben zu verhelfen. Die Organisationen wurden gegründet, um Politiker und die Öffentlichkeit über die anhaltende, weitverbreitete und nicht zu akzeptierende Tierquälerei aufzuklären sowie die Einsicht zu fördern, dass Tiere einen naturgegebenen Anspruch darauf haben, mit Respekt und Achtung behandelt zu werden.

Themen dieses Artikels

Diesen Artikel teilen