Logo Allianz Arena

Aktuelle News von der Allianz Arena in München

touren_1

Tourenguide in der Allianz Arena

Allianz Arena: Wie bist du auf die Idee gekommen in der Allianz Arena als Guide arbeiten zu wollen und wie lange übst du diese Tätigkeit nun schon aus?

Lukas: Im Frühjahr 2013 zu Beginn meines Studiums bin ich auf der Suche nach einem Nebenjob eigentlich recht zufällig über die Anzeige im Internet gestolpert. Nachdem ich diese entdeckt hatte, wusste ich aber sofort, dass dieser Nebenjob wohl einer der besten ist und perfekt zu mir passt.  

Allianz Arena: Über welche Eigenschaften sollte jeder Arena Guide verfügen?

Lukas: In erster Linie sollte man natürlich gerne vor Gruppen sprechen und das sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache. Wir erklären im Laufe der 60-minütigen Arena Touren nicht nur alle wichtigen Daten und Fakten über die Allianz Arena, sondern müssen beim nachgestellten Torschrei mit den Besuchern auch unsere Entertainer-Qualitäten unter Beweis stellen. Schließlich wollen wir unseren Tourgästen ein unvergessliches Erlebnis bereiten. Da so mancher eingefleischte Fan auch gerne mal mit dem Guide über den vergangenen Spieltag fachsimpelt, ist ein gewisses Fußballinteresse selbstverständlich unerlässlich.

Allianz Arena: Wird es nicht mit der Zeit langweilig bei jeder Tour das Gleiche zu erzählen?

Lukas: Die unterschiedlichsten Tourgäste aus aller Welt sorgen schon für Abwechslung. Das Grundgerüst der Tour ist selbstverständlich immer identisch, man gestaltet jedoch die Tourinhalte gemäß den Interessen der Besucher. Mit mehr Erfahrung bekommt man auch die Gelegenheit andere Tourtypen zu führen. Von der Kids Tour über die barrierefreie Handicapped Tour bis hin zu Event- und Logen-Touren für Tagungs- und Veranstaltungsgäste gibt es ein vielfältiges und für den Guide abwechslungsreiches Tourangebot.

Allianz Arena: Du führst somit Gäste aus allen Ländern der Welt durch das Stadion. Gibt es Unterschiede und Besonderheiten?

Lukas: Aufgrund der unterschiedlichen Beziehungen zum Fußball und der kulturellen Einflüsse der Besucher wird einem wirklich nie langweilig und es entwickelt sich immer eine eigene Gruppendynamik. Um es ein bisschen zu generalisieren, die Erfahrung hat gezeigt, dass sich Gäste aus dem mittleren und fernen Osten sehr für Architektur und das allgemeine Gesellschaftsevent Fußball interessieren. Während beispielsweise Gäste aus England den Fokus auf den Fußball an sich und auf die Fankultur legen.

Allianz Arena: Wie viele Tourguides arbeiten denn aktuell in der Allianz Arena?

Lukas: Wir sind ein großes Team von über 100 Guides. Von 18 bis 63 Jahren sind alle Altersstufen vertreten. An einem Tag können bis zu 25 Guides im Einsatz sein. Dies hängt natürlich vom Besucheraufkommen ab. Auf Tour ist man selbstverständlich alleine mit der Gruppe unterwegs. Deshalb freut man sich nach der Tour umso mehr darauf die Pause mit den Kollegen zu verbringen und sich über das Erlebte auszutauschen. Zu Erzählen gibt es immer etwas!

Allianz Arena: Was war dein außergewöhnlichstes oder verrücktestes Erlebnis auf Tour?

Lukas: Während der Gruppenphase der EM hatte ich eine Schulklasse aus  Frankreich in der Arena, die so euphorisiert war, dass die Schüler unbedingt die Marseillaise singen wollten. Ich war ehrlich gesagt schon ein wenig überrascht, da  Jugendliche in diesem Alter oft nicht vor Tatendrang strotzen und ein bisschen schwerer zu begeistern sind, aber bei der Gruppe konnte man die Begeisterung, Energie und Kraft des Fußballs spüren. Das war schon sehr beeindruckend.

Allianz Arena: Was schätzt du an deinem Job?

Lukas: Für mich als Student ist die flexible Arbeitseinteilung sehr wichtig. Ich gebe verfügbare Tage an (Touren finden montags bis sonntags statt), die ich nach meinem Arbeitsaufkommen im Studium richte und bekomme daraus meine festen Einsatztage zugeteilt. Außerdem bekomme ich die Möglichkeit meine Englischkenntnisse anzuwenden und rhetorische Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Man ist viel an der frischen Luft unterwegs und kann mit seinem Hobby, dem Fußball, Geld verdienen.

Allianz Arena: Gibt es auch etwas das dir nicht gefällt?

Lukas: Wenn man an einem Tourentag selbst noch ein Fußballspiel oder Training hat... Denn die durchschnittlichen 5/6 Touren und die vielen Stufen haben es in sich. Das kommt einem dann schon mal von Beginn an wie Verlängerung vor, aber da muss man sich eben durchbeißen.  

Allianz Arena: Wie muss man sich deinen Arbeitstag vorstellen?

Lukas: Wir laufen 3-6 Touren am Tag. Das ist natürlich wieder abhängig vom Besucheraufkommen. Zwischen den Touren hat man immer 15 bis 30 min Pause, um sich auf die nächste Gruppe vorzubereiten.

Allianz Arena: Hast du in deinem Job Kontakt zu Spielern und wichtigen Persönlichkeiten des FC Bayern München?

Lukas: Es kommt ab und zu vor, dass man wichtige Persönlichkeiten im Stadion sieht, sei es bei einem Werbefilm, der gerade in der Arena abgedreht wird, in der Logenebene wenn sich die Wege kreuzen oder auch mal im Rahmen einer Tour. Dennoch ist es eher die Ausnahme, da sich die Spieler meist in der Säbener Straße befinden.

Allianz Arena: Wie bleibst du auf dem neuesten Stand, wenn es um Informationen über das Stadion und den FC Bayern geht? Gibt es interne Weiterbildungsmaßnahmen?

Lukas: Es gibt regelmäßige Schulungen, Newsletter aber auch besondere Events, wie eine Anfang des Jahres stattgefundene Fragerunde mit der Teammanagerin Kathleen Krüger. Das war ein sehr interessanter Abend und hat uns Guides viele neue Informationen geliefert, die wir nun an unsere Gäste weitergeben können.

Allianz Arena: Wo kann man sich bei Interesse bewerben und wie läuft der Bewerbungsprozess ab?

Lukas: Den einfachsten Weg stellt eine Bewerbung über unser Bewerberportal dar, wo man in erster Linie ein kurzes Anschreiben verfasst und seine Motivation für die Arbeit als Arena Guide beschreibt.

http://www.arenaone.de/bewerbung/bewerbungsformular.php

Alternativ kann man die Bewerbung an folgende Email-Adresse richten:

stadionguides@arena-one.com

Die nächsten Schritte wären dann eine Einladung zum Bewerbertag sowie die Teilnahme an einer zweitägigen Schulung.

Themen dieses Artikels

Diesen Artikel teilen