Logo Allianz Arena

Aktuelle News von der Allianz Arena in München

dsc09745

Transport des zweiten Windrads

Neue Windanlage liefert Energie für 2800 Haushalte

Die Vorbereitungen für die zweite Windenergieanlage in Münchens Norden schreiten voran. Die drei jeweils 69 Meter langen Rotorblätter mit 244 Zacken, um die Luftverwirbelungen zu minimieren, wurden inzwischen auf den Hügel transportiert. Die Allianz Arena hat den Bereich am Gästeparkhaus für die Zwischenlagerung der größten Rotorblätter für Windkraftanlagen, die je in Deutschland auf dem Festland verbaut wurden, zur Verfügung gestellt.

In Kürze beginnen die Fundamentarbeiten auf der Kuppe der ehemaligen Mülldeponie des Abfallwirtschaftsbetriebs München (AWM). Sobald diese abgeschlossen sind, wird der 80 Meter hohe Turm mit der zentralen Gondel errichtet und die Rotorblätter daran montiert. Somit ist die neue Windkraftanlage mit eine Gesamthöhe von 149 Metern deuthlich höher als ihrer Vorgängernin mit knapp 100 Metern. Die Anlage wird noch in diesem Jahr in Betrieb gehen und Ökostrom für mehr als 2.800 Haushalte liefern. Zum Vergleich: Das bisherige Windrad versorgt etwa 900 Haushalte.

Weiterer Meilenstein in der Ausbauoffensive für Erneuerbare Energien

Helge-Uve Braun, Technischer SWM Geschäftsführer: „21 Jahre nach unserer ersten Windkraftanlage auf dem Fröttmaninger Berg kommt nun das zweite weithin sichtbare Symbol unseres Ökostrom-Engagements. Der Turm ist rund 13 Meter höher und die Rotorblätter sind mehr als doppelt so lang wie die der bestehenden Anlage. Das zweite „Windrad“ wird rund 7,1 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom liefern. Es ist ein weiterer Baustein unserer Ausbauoffensive Erneuerbare Energien, mit der wir lokal und überregional die regenerative Energieerzeugung stärken und dazu beitragen, das Klima global zu schützen." Die Stadtwerke München arbeiten am Gelingen der Energiewende. Unter anderem wollen sie bis 2025 so viel Ökostrom in eigenen Anlagen erzeugen, wie München benötigt. Beim Ausbau der Ökostromerzeugung haben Projekte im Großraum München Vorrang. Schon heute betreiben die SWM in und um München 66 Strom-, Wärme- und Kälteerzeugungsanlagen, die regenerative Energien nutzen.

Kennzahlen der zweiten Windenergieanlage

  • Gesamthöhe: 149 m
  • Turmhöhe: 80 m
  • Rotordurchmesser: 138 m
  • Flügellänge: 69 m
  • Gewicht Rotorblatt: knapp 20 Tonnen
  • Material: Kohlefaser
  • Leistung: 3,5 Megawatt
  • Ertrag: 7,1 Millionen Kilowattstunden pro Jahr
  • Energie: für mehr als 2800 Münchener Haushalte

Themen dieses Artikels

Diesen Artikel teilen