Logo Allianz Arena

Aktuelle News von der Allianz Arena in München

Luftaufnahme der Allianz Arena mit der Esplanade sowie Parkhäusern
© Bernd Ducke

Das ist neu in der Allianz Arena ab der Saison 2025/26

Wenn am 2. August das erste Testspiel des FC Bayern in der neuen Saison gegen Olympique Lyon angepfiffen wird, ruhte der Ball in der Allianz Arena insgesamt 55 Tage. Die offizielle Sommerpause nach dem Champions League-Finale und der UEFA Nations League bedeutete aber keineswegs Stillstand im Stadion des FC Bayern. Neben der großen musikalischen Premiere, als Mitte Juni erstmals eine Konzertveranstaltung in der Allianz Arena stattgefunden hatte, wurden auch in diesem Jahr einige bauliche und organisatorische Neuerungen umgesetzt, um das Stadionerlebnis weiter zu verbessern.

„Wir arbeiten jeden Tag mit Hochdruck daran, damit die Allianz Arena auch nach 20 Jahren ihres Bestehens weiter zu den modernsten Stadien in Europa gehört“, sagt Jürgen Muth, Geschäftsführer der Münchner Stadion GmbH. „Neben nachhaltigem Wirtschaften steht für uns dabei immer der Fan im Mittelpunkt. Wir haben uns daher das Feedback unserer Gäste zu Herzen genommen und alles daran gesetzt, um sowohl den Einlass ins Stadion als auch den Besuch selbst komfortabler zu gestalten.“

Was sich zur neuen Saison ändert, finden Sie hier in der Übersicht:

Überdachung der Zugänge am Haupteingang auf der Esplanade

Für Fans, die die Allianz Arena über die Esplanade am Haupteingang Süd betreten, wurden neue große Überdachungen an der Vorkontrolle gebaut. Die Stationen bieten nicht nur mehr Komfort bei Regen oder starker Hitze, sondern sind auch mit Stadion Vision Screens ausgestattet, um die Wartenden auf moderne und flexible Weise mit Informationen zum Einlass zu versorgen. Photovoltaik-Module auf den Dächern sorgen für einen nachhaltigen und umweltverträglichen Betrieb der Anlage.

Luftaufnahme der Allianz Arena mit der Esplanade sowie Einlasskontrollen
© Bernd Ducke

Neuer Rasen zum Saisonstart

Der durch insgesamt 22 Fußballspiele seit seinem Einsetzen beanspruchte Rasen wurde nach Saisonende für das Guns N’Roses-Konzert im Juni entfernt. Ende Juli wurde in den letzten Tagen der Sommerpause ein neues Grün im Stadion verlegt, auf dem nun gegen Lyon erstmals gespielt wird.

Neues Welcome Center auf der Ebene 0 und geänderte Parkhauszugänge

Der wohl sichtbarste Umbau ist der neue zentrale Eingangs- und Empfangsbereich, der direkt nach der Zufahrt (Schrankenanlage) auf der Ebene 0 entstanden ist. Dieses „Welcome Center“ dient als zentraler Zugang für Hospitalitygäste und Medienvertreter, die zukünftig über die Parkhäuser P1-P3 anreisen. Hierfür wurden auch zusätzliche Fahrstühle errichtet, um von der Esplanade zum neuen „Welcome Center“ zu gelangen.

Das bisherige S1 wurde in P0 umbenannt, da es sich fortan außerhalb des Sicherheitsbereichs befindet und somit analog zu den Parkhäusern P1-P3 für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Das P0 bleibt weiterhin Parkhaus für Hospitality-Gäste, wird zukünftig aber über eine neue Zufahrt beim Parkhaus P1 angefahren. Wie bereits in den Parkhäusern P1-P3 wird fortan auch in den Anlagen S0 und P0 flächendeckend Kennzeichenerkennung für die Zufahrt genutzt. Im Zuge dessen wurde eine neue LED-Beschilderung in der Umfahrt installiert, um eine verbesserte Signaletik zu garantieren.

Tipps zur Ein- und Ausfahrt aus den Parkhäusern P1 – P3
Anreise aus dem Norden (über die A99)Nutzen Sie die obere Zufahrt → Dies erspart Ihnen später den Wendevorgang, wenn Sie nach dem Parken wieder nach Norden fahren möchten.
Anreise aus dem Süden (über die A9)Nutzen Sie die untere Zufahrt → Die untere Zufahrt führt direkt in die richtige Richtung, um später wieder nach Süden abzufahren – ohne unnötiges Wenden.
Wichtiger HinweisBitte nutzen Sie die empfohlene Zufahrt, um bei der Abfahrt ohne Wenden direkt in die gewünschte Fahrtrichtung zu gelangen. Dies minimiert den Verkehr auf der Umfahrt und verhilft allen Besuchern zu einer schnelleren Heimreise.

Mehr Nachhaltigkeit: Wärmepumpen und Startschuss für LKW-Ladepark

Im Juli wurden zwölf weitere Viessmann-Wärmepumpen in der Allianz Arena installiert. Die energetischen Umbauten laufen bereits seit dem Frühjahr und sollen bis 2026 abgeschlossen werden. Mit dem Einsatz der Wärmepumpentechnologie verfolgt die Allianz Arena München Stadion GmbH das Ziel, die Heiz- und Klimatechnik des Stadions schrittweise auf eine zukunftsorientierte, ressourcenschonende Versorgung umzustellen.

Zudem wurde im Juli ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Infrastruktur an der Allianz Arena erreicht. Mit der Errichtung der Trafostation wurde der Grundstein für den Ladepark für elektrische Nutzfahrzeuge in Zusammenarbeit mit dem Partner MAN Truck & Bus gelegt.

Themen dieses Artikels

Diesen Artikel teilen

Weitere news